Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1900
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
84
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 37.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[124] Pferde-Aushebungs-Vorschrift für das Großherzogthum Sachsen.
Volume count:
124
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage H. Verzeichniß der für Mobilmachungszwecke angekauften Fahrzeuge und Geschirre nebst Zubehör.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 292 — 
(2) Die Gültigkeit vorher gefaßter Beschlüsse wird durch die Mitwirkung von 
Personen der vorbezeichneten Art nicht beeinträchtigt. 
(s) Soweit die Klassenbildung nach der Steuerleistung oder dem steuerpflichtigen 
Einkommen erfolgt, kann durch Ortsgesetz bestimmt werden, daß und in welchem 
Umfange Schwankungen in diesen Verhältnissen das Ausscheiden eines Gemeinde— 
vertreters während der Wahlzeit nicht zur Folge haben. 
(4) Tritt während der Amtierung der Gewählten eine vorläufige Enthebung 
(Suspension) von öffentlichen Amtern oder der Fall ein, daß gegen ihn wegen eines 
der in § 23 d bezeichneten Verbrechens oder Vergehens die Untersuchung oder Vor- 
untersuchung oder das Hauptverfahren eröffnet oder richterlicher Haftbefehl erlassen 
worden ist oder daß er eine Freiheitsstrafe für eine Tat verbüßt, wegen deren er nicht 
schon des Amtes verlustig ist (§ 23, so ruht die Ausübung des Amtes während der 
Dauer der vorläufigen Enthebung (Suspension) oder bis nach Beendigung des Straf- 
verfahrens oder der Straphaft. 
§s 42. Die im § 26 angegebenen Ablehnungsgründe berechtigen, mit Ausnahme 
der unter a und e bemerkten, auch zum Austritt aus dem Gemeinderate. 
* 43. (1) Die Wahl der Gemeindevertreter erfolgt auf 6 Jahre; nach je 2 Jahren 
scheidet ½ aus und ist durch Neuwahl zu ersetzen, dergestalt, daß jedesmal das zuerst 
gewählte Dritteil austritt, eventuell aber das Los entscheidet. 
(2) Die Ausscheidenden sind sofort wieder wählbar. 
§ 44. Sind keine Ersatzmänner (§ 18) vorhanden, so ist, wenn durch außerordent- 
liches Ausscheiden oder dauernde Behinderung entweder die Zahl der Gemeinde- 
vertreter unter ¾ sinkt oder eine Klasse die Hälfte ihrer Vertreter verloren hat, eine 
Ergänzungswahl vorzunehmen. Wenn die Ergänzungswahl innerhalb eines Jahres 
nach der letzten ordentlichen Wahl stattfindet, bedarf es einer neuen Aufstellung und 
Auslegung der Wahlliste nicht. Einberufene Ersatzmänner oder bei außerordentlicher 
Wahl Erwählte haben jedenfalls zu der Zeit auszuscheiden, zu welcher diejenigen, an 
deren Stelle sie eingetreten sind, bei regelmäßigem Wechsel (§ 43) auszutreten gehabt 
hätten. 
§ 45. () Der Gemeindevorstand und die Gemeindeältesten werden von dem 
Gemeinderate aus den nach § 25 wählbaren Personen gewählt. Handelt es sich dabei 
um die Wahl eines berufsmäßigen Gemeindevorstandes oder Gemeindeältesten, so 
kann mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde von dem Erfordernisse des vorherigen 
Wohnsitzes im Gemeindebezirke abgesehen werden. 
(2) In denjenigen Gemeinden, die nach § 19 keinen Gemeinderat haben, erfolgt 
die Wahl durch die dort bezeichnete Gemeindeversammlung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment