Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1857
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 39.) Verordnung zu Bekanntmachung des Münzvertrags vom 24sten Januar 1857 und des gleichzeitig abgeschossenen Nachtrags zur besonderen protcollarischen Uebereinkunft vom 30sten Juli 1838.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Münzvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahr 1857. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 39.) Verordnung zu Bekanntmachung des Münzvertrags vom 24sten Januar 1857 und des gleichzeitig abgeschossenen Nachtrags zur besonderen protcollarischen Uebereinkunft vom 30sten Juli 1838. (39)
  • A. Münzvertrag.
  • B. Nachtrag zu der besonderen protocollarischen Uebereinkunft ddo. Dresden am 30sten Juli 1838.
  • No. 40.) Verordnung wegen vertragsmäßiger Modificirung der hierländischen Münzverfassung; vom 19. Mai 1857. (40)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)

Full text

(89 ) 
Bei Ausprägung der Kupfer-Scheidemünze ist das Nennwerthverhältniß von 112 
Thlr. in Thaler-Währung, 168 Fl. österreichischer Währung und 196 Fl. süddeutscher 
Währung für 1 Zollcentner Kupfer niemals zu überschreiten. 
Sämmtliche vertragende Staaten verpflichten sich zugleich, nicht mehr Silber= und 
Kupfer-Scheidemünze in Umlauf zu setzen, als für das Bedürfniß des eigenen Landes zu 
Zahlungen im kleinen Verkehre und zur Ausgleichung erforderlich ist. Auch werden sie 
die gegenwärtig in Umlauf befindliche Scheidemünze, soweit dieselbe dieses Bedürfniß etwa 
bereits übersteigt, auf jenes Maaß zurückführen. 
Niemand darf in den Landen der vertragenden Staaten genöthigt werden, eine Zahl- 
ung, welche den Werth der kleinsten groben Münze erreicht (Art. 5), in Scheidemünze 
anzunehmen. 
Art. 15. Jeder vertragende Staat macht sich verbindlich: 
a) seine eigene Silber= und Kupfer-Scheidemünze niemals gegen den ihr beigelegten 
Werth herunterzusetzen, auch eine Außercurssetzung derselben nur dann eintreten 
zu lassen, wenn eine Einlösungsfrist von mindestens vier Wochen festgesetzt und 
wenigstens drei Monate vor ihrem Ablaufe öffentlich bekannt gemacht worden ist; 
b) bdieselbe, wenn in Folge längerer Circulation und Abnutzung das Gepräge undeut- 
lich geworden ist, nach demjenigen Werthe, zu welchem sie nach der von ihm getrof- 
fenen Bestimmung in Umlauf gesetzt ist, allmälig zum Einschmelzen einzuziehen; 
C) auch nach dem nämlichen Werthe seine Scheidemünze aller Art in näher zu bezeich- 
nenden Kassen auf Verlangen gegen grobe in seinen Landen cursfähige Münze 
umzuwechseln. 
Die zum Umtausch bestimmte Summe darf jedoch bei der Silber-Scheidemünze nicht 
unter bez. 20 Thaler oder 40 Gulden, bei der Kupfer-Scheidemünze nicht unter bez. 
5 Thaler oder 10 Gulden betragen. 
Art. 16. Die Feststellung des Werthverhältnisses, nach welchem in dem Gebiete 
des 45 Fl.-Fußes zum Behufe des Ueberganges zu dem neuen Landesmünzfuße die Mün- 
zen des bisherigen Landesmünzfußes und die Scheidemünzen eingelöst oder im Umlaufe 
gelassen werden sollen, bleibt im Sinne des Art. 19 des Handels= und Zoll-Vertrags 
vom 1 9ten Februar 1853 der betreffenden Regierung vorbehalten. 
Art. 17. Die in den Art. 13 und 15 übernommene Verbindlichkeit zur Annahme 
der groben Silbermünzen und der Scheidemünzen bei den Staatskassen nach ihrem vollen 
Werthe findet auf durchlöcherte oder sonst anders als durch den gewöhnlichen Umlauf am 
Gewicht verringerte, ingleichen auf verfälschte Münzstücke keine Anwendung. 
Art. 18. Zur weitern Erleichterung des gegenseitigen Verkehrs und zur Förderung 
des Handels mit dem Auslande werden die vertragenden Staaten auch Vereins-Handels- 
1857. 15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment