Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1908
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
74
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 106.) Verordnung, die Vollstreckung von Freiheitsstrafen betreffend.
Volume count:
106
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
256 Der auswärtige Handel. VI. Buch. 
  
  
  
  
  
  
Gerste per Tonne in Mark baser 
Jahr (Ereslau) (Werlin) 
Braugerste #1 Futtergerste Differenz 
1902 127,5 150,3 
1903 128,3 136,6 
1904 130,5 133,7 
1905 140,8 142,7 
1906 154,1 134,1 20,0 160,3 
1907 166,7 143,8 22,9 181,4 
1908 167,4 148,6 18,8 163,7 
1909 167,6 143,8 23,8 170,0 
1910 144,4 131,1 13,3 153,1 
1911 165,90 138,3 27,2 168,3 
1912 179,8 164,4 15,4 189.7 
  
Es wird je länger desto mehr die Forderung laut, daß der Zoll auf Futtergerste im 
Interesse der Biehzucht völlig aufgehoben werde. Hiervon wird noch zu reden sein. 
Von nicht unbedenklichen Folgen ist auch die Erhöhung des Haferzolles gewesen (von 
2,80 auf 5 M.), da hierdurch die fast dauernde Uberflügelung der Haferpreise über 
den Roggenpreis herbeigeführt wurde. Dies hat einmal zu einer Vergrößerung der 
Anbaufläche geführt (allerdings haben die günstigen Ausfuhrbedingungen für Roggen 
diese Entwicklung verlangsamt) und zum andern ist dadurch gleichfalls ein wichtiges 
Bieh- und spezifisches Pferdefutter verteuert worden. 
Uberblicken wir zum Schluß dieser Darlegungen die Abhängigkeit Deutschlands vom 
Auslande in bezug auf seinen gesamten Getreidebedarf, so ergibt sich unter Berücksichtigung 
der Ausfuhr von Roggen und Mehl zirka 15 % des Bedarfs als Auslandsbezug. Es sei 
aber nochmals darauf hingewiesen, daß diese Untersuchung auf den recht unsicheren Ergeb- 
nissen der deutschen Erntestatistik aufgebaut ist, die ganz zweifellos die Inlandsproduktion 
zu hoch angibt und demgemäß den Auslandsbezug prozentual herunterdrückt. Wie groß diese 
Fehlerquelle ist, läßt sich nicht feststellen. Es sprecheen aber gute Gründe dafür, daß Deutsch- 
land mindestens mit 20% seines Bedarfs auf das Ausland angewiesen ist; gelegentliche 
Schätzungen gehen sogar erheblich höher. Dies ist bei der Stellungnahme gegenüber 
mehr oder weniger utopischen „Feststellungen“, daß Deutschland seinen Getreidebedarf zu 
normalen Preisen und unter gleichzeitiger Steigerung der übrigen agrari- 
schen Produktion „mit Leichtigkeit“ selbst decken könnte, im Auge zu behalten. 
Viehproduktion und Einfuhr. Die Zollerhöhungen des Tarifs von 1902 
beschränken sich, wie bemerkt, nicht auf das Ge- 
treide, sondern umfassen auch andere agrarische Produkte. Diese hier sämtlich zu er- 
örtern, fehlt der Raum. Wir beschränken uns deshalb auf die wichtigsten unter ihnen. 
Zunächst einige tatsächliche Mitteilungen über die erfolgten Zollerhöhungen. Für 
Pferde wurde im früheren Tarif 20 M. für das Stück erhoben. Der neue Tarif hat 
die Differenzierung nach dem Wert eingeführt: 
  
Bis 1000 M. W bttt:ii.# 90 M. Zoll 
von 1000—2500 M. Vhhbttttiiii 180 „ „ 
über 2500 M. W t4t4t4t4t 560 „ „ 
704
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment