Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1858
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1858
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
16. Stück
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 90.) Bekanntmachung, die Bezeichnung der bei Hohenstein und Ernstthal gelegenen Eisenbahnstation betreffend; vom 8. November 1858.
Volume count:
90
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 168 — 
1. Klasse (4.— 8. Jahrgang): wie bei der einklassigen Schule (§ 3). 
Anmerkung: Damit in der 2. Klasse jeder Schultag mit Religions= 
unterricht anfangen kann, darf eine der 5 wöchentlichen Religionsstunden 
in zwei Halbstunden zerlegt werden. 
§ 18. Lehrstoff für die 2. Klasse. 
1. (Vgl. Nr. 142). Für die Kinder der unteren Abteilung (1. Schul- 
jahr) ist der Lehrstoff der im § 5 für die Unterstufe der einklassigen Schule 
festgesetzte, doch werden nur 10 Sprüche und 10 Liederverse gelernt, 
nämlich Ps. 5 v. 5, 50 v. 15, 51 v. 12 (halb), 115 v. 3, 118 v. 1. 
Tob. 4 v. 6. Marc. 10 v. 14. Luc. 11 v. 28. Ephes. 4 v. 25 (halb). 
1. Joh. 4 v. 19. — Nr. 9 v. 2 und 5, 49 v. 8, 60 v. 3, 89 v. 1 und2, 
95 v. 1—3, 359 v. 1. 
2. Für die obere Abteilung (2. und 3. Schuljahr) gliedert sich der 
Stoff in Lehrstoff aus der biblischen Geschichte und Lernstoff. 
A. Biblische Geschichte. 
Der im 1. Schuljahre behandelte Stoff wird chronologisch geordnet, 
vertieft und durch neue Geschichten erweitert. Behandelt werden folgende 
Geschichten: 
Altes Testament. 
1. Erschaffung der Menschen. 12. Josephs Dienst und Gefängnis. 
2. Paradies. 13. Josephs Erhöhung. 
3. Sündenfall. 14. Erste Reise der Brüder Josephs. 
4. Kain und Abel. 15. Zweite Reise der Brüder Josephs. 
5. Sündflut und Turmbau. 16. Joseph giebt sich zu erkennen. 
6. Abrahams Berufung. 17. Moses Geburt. 
7. Abraham und Lot. 18. Eli und Samuel. · 
8. Abrahams Glaube. 19. Sauls Wahl und Verwerfung (gek.) 
9. Isaaks Opferung. 20 Davids Salbung. 
10. Isaak und seine Söhne. 21. David und Goliath. 
11. Joseph und seine Brüder. 22. Davids Leidenszeit (gekürzt). 
Neues Testament. 
1. Geburt Johannis des Täufers. 13. Barmherziger Samariter. 
2. Geburt Jesu. 14. Jesus der Kinderfreund. 
3. Weisen aus dem Morgenlande. 15. Einzug in Jerusalem. 
4. Zwölfjähriger Jesus. 16. Passahmahl. 
5. Taufe JFesu. 17. Jesu Gefangennahme. 
6. Hochzeit zu Kana. 18. Jesu Verurteilung. 
7. Petri Fischzug. 19. Kreuzigung und Tod. 
8. Meeressturm. 20. Grablegung. 
9. Heilung des Gichtbrüchigen. 21. Zesu Auferstehung. 
10. Jairi Tochter. 22. Himmelfahrt. 
11. Aüngling zu Nain. 23. Ausgießung des heiligen Geistes. 
12. Speisung der 5000. 
Der Kursus ist einjährig. 
B. Lernstoff. (Vgl. Nr. 142. 143.) 
Katechismus: Das erste und zweite Hauptstück nach Luthers kleinem 
Katechismus mit Ausnahme der Erklärung des 2. und 3. Artikels. 
Sprüche: Die 25 im Jahre 1891 für die Unterstufe vorgeschriebenen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment