Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1858
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1858
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 19.) Ausführungsverordnung zu dem Gesetze, die Einführung eines allgemeinen Landesgewichts und einige Bestimmungen über das Maaß- und Gewichtswesen im Allgemeinen betreffend; vom 12ten März 1858.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Aichordnung und Instruction für die Normalaichungscommission und die Aichämter; vom 12ten März 1858.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 18.) Gesetz, die Einführung eines allgemeinen Landesgewichts und einige Bestimmungen über das Maaß- und Gewichtswesen im Allgemeinen betreffend; vom 12ten März 1858. (18)
  • No. 19.) Ausführungsverordnung zu dem Gesetze, die Einführung eines allgemeinen Landesgewichts und einige Bestimmungen über das Maaß- und Gewichtswesen im Allgemeinen betreffend; vom 12ten März 1858. (19)
  • Aichordnung und Instruction für die Normalaichungscommission und die Aichämter; vom 12ten März 1858.
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

(71 ) 
Ein Centner, ein halber Centner, ein viertel Centner, 20 Pfund, 10 Pfund, 
5 Pfund, 3 Pfund, 2 Pfund, 1 Pfund, 1 Pfund (15 Loth), 1 Pfund (77 Loth), 
5 Loth, 3 Loth, 2 Loth, 1 Loth und von Ouent, Cent und Korn nur Stücke 
von je 5, 2 oder 1 Quent, Cent oder Korn. 
Als Decimalgewichte für Brückenwaagen sind zulässig, außer dem ganzen und 
halben Pfunde, Stücke von 0,2 Pfund, 0,1 Pfund, 1,5 Loth, 1,0 Loth, 0, 5 Loth, 
0,2 Loth, 0, 1 Loth. 
Jedes Gewichtsstück muß deutlich mit der Bezeichnung seiner Schwere versehen sein. Und 
zwar dürfen als Bruchtheile des Centners nur die Stücke von 1 und # Centner bezeichnet 
werden, alle anderen Gewichte haben die Zahl der Einheiten und einen die Einheit bezeich- 
nenden Buchstaben, welcher jedoch bei den ganze Zahlen von Pfunden haltenden Gewichts- 
stücken weggelassen werden kann, zu tragen. Bei 1 und 1 Pfund ist die Bezeichnung als 
Bruchtheil des Pfundes gestattet, z. B. 1 Z., 20 P. oder 20 G, 1 P. oder # l, 1 P. 
oder 1 l, 5 L., 2 O., 5 C. u. s. w. Die Decimalgewichte für Brückenwaagen sind als 
Decimalbrüche wie oben zu bezeichnen. 
6& -34. Gewichte von Blei, Zinn, Zink oder anderen weichen Metallmischungen, desgleichen 
steinerne Gewichte werden zur Aichung und Stempelung nicht angenommen. 
Alle Gewichte vom Pfunde aufwärts, einschließlich der Pfundstücke, dürfen von Gußeisen 
angefertigt sein. Die Gewichte vom Pfunde abwärts müssen aus Messing, Bronze oder Neu- 
silber (die kleinsten auch aus Aluminium, Silber oder Platin) bestehen. 
35. Zurückgewiesen werden ferner alle nicht gehörig abgeputzten, an der Oberfläche 
größere Poren oder Blasenräume zeigenden und vom Formsand nicht gereinigten, mit, wenn 
auch durch Kitt ausgefüllten, Gußlöchern behafteten, von unten her hohlgegossenen, nicht minder 
alle solchen gußeisernen Gewichte, welche so schwer sind, daß sie bei der Justirung nach 6§ 37 
abgearbeitet werden müßten, sowie alle massiven Gewichte von Messing und anderen zulässigen 
Metallen, welche zu leicht sind. 
36. Alle Gewichte bis zum Viertelpfunde abwärts, gleichviel aus welchem Metalle, 
werden nur dann zur Aichung und Stempelung angenommen, wenn sie die Form eines 
Cylinders mit oben angegossenem Knopfe oder für die Gewichte von 1, 1 und 1 Centner, 
eingegossenen (nicht mit Blei eingelötheten) Griffen oder Handhaben tragen und, was guß- 
eiserne Gewichte anlangt, neben dem Knopfe oder Griffe ein kreisförmiges, nach innen etwas 
verjüngtes Adjustirloch haben, mit welchem nach unten eine erweiterte Höhlung zusammenhängt, 
welche zu Aufnahme der ausgleichenden Massen dienen kann. 
Die Größe dieser Höhlung läßt sich nicht genau bestimmen, im Allgemeinen ist aber beim 
Gießen zu leicht zu halten ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment