Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 37.) Verordnung, die polizeiliche Beaufsichtigung und den Gebrauch der transportabeln Dampfmaschinen, sogen. Locomobilen betreffend; vom 9ten Juni 1860. (37)
  • No. 38.) Verordnung, die Schurfarbeiten bei dem Regalbergbaue betreffend; vom 13ten Juni 1860. (38)
  • No. 39.) Verordnung, die Prüfungen für das Militärrichteramt betreffend; vom 29. Mai 1860. (39)
  • No. 40.) Verordnung, die Anlegung einer fernerweiten Zweigbahn der Chemnitz-Niederwürschnitzer Eisenbahn betreffend; vom 25. Juni 1860. (40)
  • No. 41.) Bekanntmachung, die Aufnahme taubstummer Kinder in die Taubstummenanstalten zu Dresden und Leipzig, den Verpflegungsaufwand für die Zöglinge derselben und die subsidiarischen Leistungen der Gemeinden für die darin aufgenommenen Armen betreffend; vom 30sten Juni 1860. (41)
  • No. 42.) Decret wegen Bestätigung der Genossenschaftsordnung für den Hopfenbachverband Lenz-Cottewitz; vom 5. Juli 1860. (42)
  • No. 43.) Bekanntmachung, die Landtagswahl im 10ten bäuerlichen Wahlbezirke betreffend; vom 10ten Juli 1860. (43)
  • No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860. (44)
  • Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
  • No. 45) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Elterleiner Vereins für Unterstützungen in Sterbefällen, genannt Union; vom 12ten Juli 1860. (45)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

(119 ) 
grammatikalischen Unterrichts. Schriftliche Wiedergabe des Inhalts gelesener oder mündlich 
mitgetheilter Erzählungen. · 
Cl. V 4 Stunden. 
Die Wortlehre und die Lehre vom Satze werden durchgenommen, wobei der Kehrer jedoch 
alles Philosophirens (abstracter Begriffsentwickelung des Wesens des Casus, des Satzes 2c.) 
sich zu enthalten und lediglich an die äußere Form des Satzes sich zu halten hat. Die Inter- 
punctionslehre und Orthographie wird vervollständigt. 
Die Uebungen im Lesen, Schreiben, Declamiren, Erzählen werden fortgesetzt. 
Zu den Erzählungen können nun Beschreibungen kommen, besonders von Pflanzen, 
Thieren 2c., Reproductionen aus dem naturhistorischen und geographischen Unterrichte. Mo- 
natlich sind drei Arbeiten zu liefern. 
# Cl. IV 4 Stunden. 
Kurze Darstellung der Lehre vom Satze und Satzgefüge; doch fällt der eigentliche gram- 
matikalische Unterricht mehr dem Unterrichte in den fremden Sprachen zu und der Lehrer des 
Deutschen kann sich füglich auf diese stützen und beziehen. 
Die Uebungen im Sprechen, Declamiren, Schreiben werden fertgesetzt. Zu den schrift- 
lichen Erzählungen und Beschreibungen können auch Briefe und Aehnliches kommen, dessen 
Inhalt dem Schüler nur angedeutet wird. Monatlich 2— 3 Arbeiten. 
Cl. III 3 Stunden. 
Lesen und richtiger Vortrag classischer Gedichte mit besonderer Berücksichtigung der Pro- 
sodie und Metrik; auch werden gelegentlich biographische Mittheilungen über die Dichter 
gegeben. 
Zurückgabe, Besprechung und Beurtheilung von schriftlichen Aufsätzen, deren monatlich 
zwei von jedem Schüler zu liefern sind. Die Stoffe werden aus der deutschen und franzö- 
sischen Lectüre, aus der Geschichte, überhaupt aus dem durch den bisherigen Unterricht ge- 
wonnenen Gedanken= und Wissenskreise entnommen; fortgesetzte Uebungen im Briefschreiben. 
Cl. I 3—4 Stunden. 
Lectüre und Besprechung classischer Stücke. Uebersicht der Literaturgeschichte, anknüpfend 
an die Lectüre. Fortsetzung der nöthigen Belehrungen über Prosodie und Metrik; Zurück- 
gabe und Beurtheilung deutscher Arbeiten und Uebungen im freien mündlichen Vortrage. 
Cl. 1 3—4 Stunden. 
Fortsetzung der Lectüre und Literaturgeschichte. Zurückgabe und Beurtheilung freier 
deutscher Arbeiten und Uebungen im freien mündlichen Vortrage. 
Beide Classen können, wenn sie sehr schwach sein sollten, beim Unterrichte hierin combinirt 
werden. 
#67. Als Lehrziel für diesen Unterrichtszweig, welches am Ende des Lehrcurses in 
der ersten Classe erreicht sein muß, ist correcter mündlicher Gebrauch der Muttersprache und 
Lehrziel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment