Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 37.) Verordnung, die polizeiliche Beaufsichtigung und den Gebrauch der transportabeln Dampfmaschinen, sogen. Locomobilen betreffend; vom 9ten Juni 1860. (37)
  • No. 38.) Verordnung, die Schurfarbeiten bei dem Regalbergbaue betreffend; vom 13ten Juni 1860. (38)
  • No. 39.) Verordnung, die Prüfungen für das Militärrichteramt betreffend; vom 29. Mai 1860. (39)
  • No. 40.) Verordnung, die Anlegung einer fernerweiten Zweigbahn der Chemnitz-Niederwürschnitzer Eisenbahn betreffend; vom 25. Juni 1860. (40)
  • No. 41.) Bekanntmachung, die Aufnahme taubstummer Kinder in die Taubstummenanstalten zu Dresden und Leipzig, den Verpflegungsaufwand für die Zöglinge derselben und die subsidiarischen Leistungen der Gemeinden für die darin aufgenommenen Armen betreffend; vom 30sten Juni 1860. (41)
  • No. 42.) Decret wegen Bestätigung der Genossenschaftsordnung für den Hopfenbachverband Lenz-Cottewitz; vom 5. Juli 1860. (42)
  • No. 43.) Bekanntmachung, die Landtagswahl im 10ten bäuerlichen Wahlbezirke betreffend; vom 10ten Juli 1860. (43)
  • No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860. (44)
  • Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
  • No. 45) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Elterleiner Vereins für Unterstützungen in Sterbefällen, genannt Union; vom 12ten Juli 1860. (45)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

( 127 ) 
Eigenschaften höherer numerischer Gleichungen; nährungsweise Auflösung der letzteren. Com- 
binationen und binomischer Satz für ganze positive Exponenten. 
Rechnen 1 Stunde. 
Zinseszins= und Rentenrechnung. 
& 89. Als Lehrziel muß nach Beendigung des vollen Lehrcurses erreicht sein: Rechen- 
fertigkeit in ganzen und gebrochenen Zahlen. Kenntniß und Fertigkeit in algebraischen Rech- 
nungen, in der Behandlung der Gleichungen ersten, zweiten, (dritten) Grades, der Potenzirung 
und Radicirung, sowie im Gebrauche der Logarithmen; Kenntniß der Planimetrie, der Stereo- 
metrie und der ebenen Trigonometrie, Alles als wohlverstandenes, wirkliches Wissen, nicht als 
mechanische Fertigkeit oder eingelernte Formel. 
6 90. Im engsten Anschlusse an den mathematischen Unterricht ist in den drei obersten 
Classen der Realschulen der Unterricht im Zeichnen zu ertheilen. Derselbe beginnt als freies 
Handzeichnen bereits in der untersten Classe und setzt sich als mathematisches Zeichnen in den 
oberen Classen fort. Specialitäten, wie Situationszeichnen, architectonisches und Maschinen- 
zeichnen gehören den Fachschulen an und sind, da sie hier nur zu einem mechanischen und 
monotonen Copiren mittelmäßiger Vorlagen herabsinken würden, vom Lehrplane der Real-- 
schulen ganz zu verweisen. Mit Erfolg wird bei diesem Unterrichte im Handzeichnen die Peter 
Schmidt'sche und ganz besonders die Dupuis'sche Methode in Anwendung gebracht werden. 
Cl. VI 2 Stunden. 
911. Freies Handzeichnen nach Peter Schmidt'schen Modellen oder Dupuis'schen Vorlagen. 
Cl. V.2 Stunden. 
Desgleichen fortgesetztes Zeichnen nach Peter Schmidt'schen oder Dupuissschen Modellen 
und zwar nach perspectivischer Ansicht. 
Cl. IV 2 Stunden. 
Zeichnen nach Gypsmodellen und Vorlegeblättern. 
Cl. III 2 Stunden. 
Geometrisches Zeichnen. (Constructionen in der Ebene). 
Cl. II 2 Stunden. 
Orthographische Projectionen. 
Cl. 1 2 Stunden. 
Perspectivische Projectionen. 
Daneben ist das freie Handzeichnen, so weit es sich thun läßt, fortzusetzen. 
&92. Im freien Handzeichnen: Herstellung einer sauberen und richtigen Contour; im 
geometrischen Theile des Zeichnens: richtige Auffassung der darzustellenden Form und manuelle 
Fertigkeit im Gebrauche der Zeichneninstrumente. 
93. Der Unterricht im Schönschreiben ist nur in den drei unteren Classen, und zwar 
in CI. VI in 2, in C(I. V in 2, in CI. IV in wöchentlich 1 Stunde zu ertheilen, außerdem 
Lehrziel. 
Zeichnen. 
Specieller 
Lehrgang. 
Lehrziel. 
Schön-- 
schreiben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment