Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 83.) Bekanntmachung, den zwischen dem Königreiche Sachsen und dem Fürstenthume Reuß älterer Linie wegen der gemischten Parochial- und Schulverhältnisse unterm 10ten Mai 1860; vom 6ten December 1860.
Volume count:
83
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Receß über die kirchlichen und Schulverhältnisse derjenigen Parochien, zu welchen Königlich Sächsische Unterthanen und Unterthanen des Fürstenthums Reuß älterer Linie gehören.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • No. 83.) Bekanntmachung, den zwischen dem Königreiche Sachsen und dem Fürstenthume Reuß älterer Linie wegen der gemischten Parochial- und Schulverhältnisse unterm 10ten Mai 1860; vom 6ten December 1860. (83)
  • Receß über die kirchlichen und Schulverhältnisse derjenigen Parochien, zu welchen Königlich Sächsische Unterthanen und Unterthanen des Fürstenthums Reuß älterer Linie gehören.
  • A. Beitragsverhältnisse der ausländischen Eingepfarrten, Eingeschulten und Filialisten bei Aufbringung der kirchlichen und Schulbedürfnisse durch Anlagen.
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

(189 ) 
ziehung an die Gesetzgebung des Landes gebunden, in welchem die Filialkirche liegt und den 
betreffenden ausländischen Behörden, von welchen er in Betreff der Verwaltung des ausländi— 
schen Pfarramtes Verordnungen aller Art unmittelbar anzunehmen und denen er dießfalls 
Folge zu leisten hat, unterworfen. 
Er hat sich daher auch aller Officialarbeiten in Ansehung des ausländischen Filialpfarr— 
amtes zu unterziehen, welche überhaupt einem Pfarrer des betreffenden Landes obliegen. 
Seine dießfallsige Verpflichtung erfolgt bei der betreffenden Behörde der Hauptkirche und zwar 
gleichzeitig mit der Verpflichtung als Pfarrer der Letzteren. 
23. Die Filialgemeinde hat zu Vermeidung der mit einem besonderen Einführungs- 
acte in ihrer Kirche verbundenen Kosten der Probepredigt in der betreffenden Hauptkirche bei- 
zuwohnen und durch ihre verfassungsmäßigen Vertreter ihre Erklärung darüber, ob sie gegen 
die Person, die Lehre und den Lebenswandel des designirten Pfarrers etwas einzüwenden 
habe, zu bewirken. 
Ueber die Erheblichkeit einer solchen Einwendung hat nach vernommener Ansicht der an 
sich zuständigen Landesbehörde derjenigen Kirchengemeinde, welche solche erhebt, die verfassungs- 
mäßig zuständige Behörde des Hauptkirchortes zu entscheiden. 
Die Ephorie des Hauptkirchortes hat übrigens die Ephorie, zu welcher das Filial gehört, 
nicht nur von der Probepredigt, und zwar vor derselben und in Zeiten, sondern auch von der 
erfolgten Verpflichtung in Kenntniß zu setzen. 
&24. Sollte die Feier eines Bußtags der Zeit nach künftig in den beiden Ländern 
von einander abweichen, so kann im Einverständnisse der beiderseitigen Kirchenbehörden jederzeit 
die Einrichtung getroffen werden, daß die Feier in der ausländischen Filialkirche an demselben 
Tage wie in der Mutterkirche stattfindet, wenn dieß zur Erleichterung des Pfarrers wünschens- 
werth erscheint. Für diesen Fall leidet die §# 6 unter Nr. 1 wegen der Bußtagsfeier in 
polizeilicher Hinsicht enthaltene Bestimmung ebenfalls Anwendung. 
§ 25. Die Pfarrer der Mutterkirche haben wegen des von ihnen bei der Filialkirche 
des Auslandes verwalteten Pfarramtes keinen Anspruch auf Aufnahme in die für die Geist- 
lichen des Auslandes, deren Wittwen und Waisen, bestehenden Unterstützungsanstalten. 
§ 26. Während einer Vacanz hat lediglich die zuständige Behörde des Hauptkirchortes 
über die mit dem ausländischen Filialpfarramte verbundene substantielle und accidentielle Be- 
soldung zu verfügen, aber auch für die interimistische Verwaltung desselben Sorge zu tragen. 
§ 27. In einer Filialkirche sind Collecten für allgemeine oder besondere Kirchenzwecke 
nur dann zu erheben, wenn sie auf Anordnungen des Landes beruhen, in welchem die Filial- 
kirche liegt. Sie sind an die dem Filiale vorgesetzte Ephorie einzusenden. 
§ 228 .Die Beitragspflicht der Filialgemeinde zu Bedürfnissen der Mutterkirchengemeinde 
betrifft die Kosten der Anstellung des Pfarrers der Filialkirche und den Bau= und Unter- 
haltungsaufwand für das letzterem angewiesene Pfarrgebäude. 
1860. 31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment