Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1861. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1861. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1861
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1861.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1861
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1861. (27)

Full text

□ 205 ) 
werden an jedem Theilnehmer mit Gefängniß bis zu vier Wochen, an den Anstiftern und 
Anführern mit Gefängniß bis zu acht Wochen bestraft, — es sei denn, daß der Thatbestand 
eines nach dem Strafgesetzbuche mit Strafe bedrohten Verbrechens vorliege. 
& 74. Vorstehende Bestimmungen (§§8 69 bis 73) leiden nicht allein Anwendung auf 
dasjenige gewerbliche Hülfs= und Arbeiterpersonal, welches in den Werkstätten und auf den 
Werkplätzen eines Unternehmers beschäftigt ist, sondern auch auf Lehrlinge und auf solche Per- 
sonen, welche in ihren Behausungen für Fabrikanten, Verleger, Factore u. s. w. arbeiten. 
§ 75. Jeder Gewerbsunternehmer ist verbunden, auf seine Kosten alle diejenigen Ein- 
richtungen herzustellen und zu unterhalten, welche mit Rücksicht auf die besondere Beschaffenheit 
des Gewerbebetriebs und der Localitäten zu thunlichster Sicherung der Arbeiter gegen Gefahren 
für Gesundheit oder Leben erforderlich sind. Unterlassungen in dieser Beziehung ziehen Stra- 
fen bis zu einhundert Thalern oder vierzehn Tagen Gefängniß nach sich, welche bis zu drei- 
hundert Thalern oder acht Wochen Gefängniß erhöht werden können, wenn ausdrücklichen 
Anordnungen der Behörde nicht Folge geleistet worden ist. 
& 76. Unternehmer, die mehr als zwanzig Arbeiter ohne Unterschied des Alters und 
Geschlechts in gemeinschaftlichen Werkstätten beschäftigen, sind gehalten, eine Fabrikordnung. 
aufzustellen; diese ist den Arbeitern durch Anschlag und in sonst geeigneter Weise bekannt zu 
machen und muß das Nöthige enthalten: 
über die Classen des Arbeitspersonals und ihre Verrichtungen, 
über Kündigungsfristen und Entlassungsgründe, 
über die Arbeitszeit, 
über die Abrechnungs= und Lohnzeiten, 
über die Befugnisse des Aufsichtspersonals, 
über die Disciplin in den Werkstätten — einschließlich des Verhaltens mit Feuer 
und Licht, 
über die Behandlung im Falle der Erkrankung oder Verunglückung, 
über die Strafen durch Lohnabzüge und Entlassung, 
über Unterstützungs= und Krankencassen, insoweit solche bereits bestehen oder eingerichtet 
werden. 
Jede Fabrikordnung ist der Obrigkeit vorzulegen. 
Diese hat dieselbe zu prüfen und die Abänderung oder Beseitigung etwa darin enthaltener, 
den Gesetzen und Verordnungen zuwiderlaufender Bestimmungen, insbesondere auch eines etwaigen 
Uebermaaßes in den Strafbestimmungen, anzuordnen. 
# 77Als Lehrling wird angesehen, wer bei einem selbstständigen Gewerbtreibenden zu 
Erlernung des Gewerbes eintritt, ohne Unterschied, ob die Erlernung gegen Lehrgeld oder 
unentgeldliche Hülfsleistung stattfindet, oder ob für die Arbeit Lohn gezahlt wird. 
327 
Ausdehnung 
vorstehender 
Bestimm- 
ungen. 
Schutz der 
Arbeiter gegen 
Gefahren. 
Fabrik- 
ordnungen. 
Lehrlinge.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment