Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Full text

Zu § 55 des 
Gesetzes. 
(328 ) 
Im Uebrigen hat sich der Wahlact auf das nach dem Gesetze und gegenwärtiger Verord- 
nung Erforderliche zu beschränken und sind weitere Verhandlungen nicht zu gestatten. 
& 41. Werden von einer Versammlung mehrere Wahlen vorgenommen, so ist im Pro- 
tocolle durch Namhaftmachung desjenigen, welcher die zu besetzende Stelle vorher eingenommen 
hat, oder sonst in geeigneter Weise genau anzugeben, für welche Wahl jede besondere Ab- 
stimmung gelte. 
42. In den Listen für die Wahlen der Rittergutsbesitzer sind die blos Stimm- 
berechtigten, die in beide Kammern Wählbaren und die nur für die zweite Kammer Wählbaren 
gesondert zu verzeichnen. 
Hinsichtlich aller anderen Wahlen haben die Obrigkeiten für jeden Ort besondere Listen 
a) für die städtischen oder bäuerlichen Wahlen, 
b) für die Wahlen der Vertreter des Handels= und Fabrikwesens 
zu halten, in beiden Listen aber die blos Stimmberechtigten von denjenigen, welche zugleich 
als Abgeordnete wählbar sind, zu trennen, und in den unter a. bemerkten Listen außerdem die 
zu Abgeordneten und die nur zu Wahlmännern Wählbaren zu unterscheiden. 
Der Eintrag einer jeden Person kann lediglich dort, wo sie stimmberechtigt ist, erfolgen. 
& 43. Sämmtliche Wahllisten sind in tabellarischer Form aufzustellen, und sind die 
Eingetragenen unter fortlaufenden Nummern nach Namen und Vornamen (beziehendlich unter 
Beifügung ihres Amtes oder Gewerbes), sowie nach ihrem Alter aufzuführen. Es genügt 
auch in letzterer Beziehung die Angabe, ob Jemand das 2öste oder 30ste Lebensjahr erfüllt 
hat; doch erscheint bei denen, welche zwischen beiden nurgedachten Altersjahren stehen, die 
Beifügung des Geburstages für die Fortführung der Liste empfehlenswerth. 
Daneben sind 
A. in den Listen für die ritterschaftlichen Wahlen der Name jedes von den Einge- 
tragenen besessenen Rittergutes und dessen Jahresertrag (nach der § 17 des Gesetzes 
gedachten Abschätzung), sowie der Tag des erlangten bürgerlichen Eigenthums; 
B. in den Listen für die städtischen oder bäuerlichen Wahlen die von den Einge- 
tragenen besessenen Grundstücke (soweit nöthig unter Bemerkung des Orts, wo sie 
gelegen sind), und deren nach § 28 des Gesetzes zu berechnende Grundsteuer, ferner 
die nach dem Cataster zu entrichtende Gewerbe= und Personalsteuer, der Gesammt- 
betrag aller Steuern, der Zeitpunkt des im Wahlbezirke genommenen Wohnsitzes, der 
erlangten Gemeindemitgliedschaft und beziehendlich des erwoxbenen bürgerlichen Eigen- 
thums, nicht minder der Beginn der Steuerentrichtung; 
C. in den Listen für die Wahlen des Handels= und Fabrikstandes, dafern ein 
Eingetragener sich wesentlich außerhalb des Orts gufhält, dessen Wohnsitz, ferner das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment