Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Full text

( 551 ) 
AMÆ 89) Verordnung, 
die Erläuterung einiger Bestimmungen der Verordnungen vom 13ten September 
1849 und vom 25sten Juni 1851 betreffend; 
vom 27sten September 1862. 
Zur Erläuterung und Vervollständigung der Vorschriften #& 3 lit. h, i und k der Verord- 
nung vom 1 3ten September 1849, die polizeiliche Beaussichtigung der Dampfkessel betref- 
fend (Gesetz= und Verordnungsblatt v. J. 1849 Seite 242 und 243) und § 5 der 
Erläuterungsverordnung vom 25sten Juni 1851 (Gesetz= und Verordnungsblatt desselben 
Jahres, Seite 29 5) verordnet das Ministerium des Innern, wie folgt: 
& 1. Die Sicherheitsventile an Dampfkesseln und die Ventilsitze müssen aus gutem, 
nicht porösem Messing oder Rothguß gefertigt sein. 
Die Anwendung von Eisen als Material zu Ventilen und Ventilsitzen, was in neuerer 
Zeit der Kostenersparniß halber namentlich bei den Ventilsitzen üblich geworden, beeinträchtigt 
die Tüchtigkeit und die sichere Wirksamkeit der Ventile und kann deshalb fernerhin nicht mehr 
gestattet werden. 
An bereits im Betriebe befindlichen Dampfkesseln sind die etwa vorhandenen Ventile und 
Ventilsitze aus Eisen binnen längstens drei Jahren oder schon früher, sobald sich eine Aus- 
besserung oder Erneuerung nothwendig macht, mit dergleichen von Messing oder Rothguß zu 
vertauschen. 
& 2. Nach § 3 lit. k der Verordnung vom 13ten September 1849 soll das mit 
jedem Dampfkessel zu verbindende Manometer ein offenes sein. Es ist daher der Zweifel 
entstanden, ob und inwieweit die Anwendung der sogenannten Differenzialmanometer mit 
Gummiplatten zwischen dem Dampfraume und der Ouccksilbersäule gestattet sei. 
Von den offenen, nämlich den einfachen Gefäß= oder Hebermanometern, unterscheiden sich 
die Differenzialmanometer wesentlich dadurch, daß bei zu hoher Dampfspannung zwar ein 
Ueberfließen des Quecksilbers, nicht aber, wie es bei jenen der Fall ist, auch ein Ausströmen 
des Dampfes stattfindet. Nächstdem ist die Richtigkeit ihrer Scala schwerer, als an offenen 
Manometern zu controliren, auch macht ihre Construction häufigere Reparaturen nöthig und 
eignet sich überhaupt nicht für jedes Etablissement, insbesondere nicht für Dampffessel mit 
geringerer Dampfspannung. 
In Betracht dessen sollen Differenzialmanometer fernerhin nur bei Dampfkesseln mit 
einer Dampfspannung von fünf und mehr Atmosphären (vier und mehr Atmosphären über 
den äußeren Luftdruck) in Anwendung kommen dürfen. 
Die Beibehaltung der an Dampfkesseln von weniger als fünf Atmosphären Spannung 
zur Zeit bereits im Gebrauche befindlichen Differenzialmanometer bleibt so lange nachgelassen, 
76“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment