Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 116 — 
Classe IV: 2 Stunden wöchentlich. Welt= und Culturgeschichte bis zur Völker- 
wanderung. 
Classe III: 2 Stunden wöchentlich. Das Mittelalter mit besonderer Betonung der 
Geschichte des deutschen Volks und Berücksichtigung der sächsischen Geschichte. 
Classe II: 2 Stunden wöchentlich. Von der Reformation bis zur Zeit Ludwigs XIV. 
Die Geschichte Deutschlands (mit Einschluß der sächsischen Geschichte) bildet auch hier 
den Mittelpunkt der historischen Betrachtung. 
Classe I: 2 Stunden wöchentlich. Fortsetzung bis zur Gegenwart unter gleicher 
Berücksichtigung der deutschen und sächsischen Geschichte. 
Lehrziel. 15. Kenntniß und Verständniß der wichtigsten, insbesondere der culturgeschicht- 
lichen Begebenheiten und Personen der Weltgeschichte, speciellere Kenntniß der deutschen 
und sächsischen Geschichte. Sicherheit in der Angabe der Zeiten. 
Naturwis- 16. Classe VI: 2 Stunden wöchentlich. Naturbeschreibung. Im Sommer- 
sen neft— halbjahre Botanik, im Winterhalbjahre Zoologie. 
Unterricht. Classe V: 2 Stunden wöchentlich. Naturbeschreibung wie in Classe VI. Be— 
Vertheilung des züglich der Botanik: Vergleichung und Zusammenfassung der besprochenen Pflanzen zu 
ingereits- natürlichen Familien. Bezüglich der Zoologie: Vergleichung der besprochenen Thiere 
zum Zwecke einer übersichtlichen Darstellung der gesammten Zoologie. Grundzüge der 
Thiergeographie. 
Classe 1V: 3 Stunden wöchentlich. Naturbeschreibung: Mineralogie und 
Uebersicht über die Geognosie und Geologie 2 Stunden. Anthropologie 1 Stunde. Im 
Sommerhalbjahre sind von Zeit zu Zeit Wiederholungen aus der Botanik vorzunehmen. 
Classe III: 3 Stunden wöchentlich. Naturlehre. Pbhysik zweistündig. Elemente 
der Chemie einstündig. 
Bemerkung zu Classe IV und III. 
Die Vertheilung der Stunden ist dem Lehrer zu überlassen, so daß ihm ge- 
stattet ist, die Stoffe semester= oder quartalweise zusammenzufassen. 
Classe II und 1, getrennt je 2 Stunden wöchentlich. Physik. 
Lehrziel. § 17. Am Ende des Seminarcursus soll in den Naturwissenschaften eine über- 
sichtliche Kenntniß der Botanik, Mineralogie, Zoologie und Anthropologie, sowie der 
hauptsächlichsten Lehren der Physik und Chemie erreicht sein. 
Arithmetik §18. Classe VI: 4 Stunden wöchentlich. Arithmetik. Die vier Species, insbeson- 
Gerund dere mit gemeinen und Decimalbrüchen, Gebrauch der Klammer; einfache und zusammen- 
Vertheilung des gesetzte Regeldetri (Schlußrechnung). Wöchentlich einige Aufgaben zu schriftlicher Lösung. 
Unterrichts- Geometrie. Formen= und Constructionslehre; Raumberechnung. 
stofs. Classe V„ 4 Stunden wöchentlich. Arithmetik 2 Stunden. Zins= und Procent- 
rechnung, Terminrechnung, Gesellschafts= und Mischungsrechnung, abgekürzte Decimal-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment