Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 133 — 
Classe I: 5 Stunden wöchentlich. Katechetik, Pädagogik und Geschichte der Pädagogik. 
Classe II: 3 Stunden wöchentlich durchschnittlich für jede Schülerin. Anhören von b. Schul- 
Musterlectionen und Unterrichtsertheilung in Unter= oder Mittelelassen nach geprüfter Frakie. 
Ausarbeitung und unter Aufsicht. 
Classe I: 3 Stunden wöchentlich durchschnittlich für jede Schülerin. Anhören von 
Musterlectionen und Unterrichtsertheilung in den verschiedenen Schulelassen unter 
Aufsicht. 
In der Pädagogik: Einsicht in die Kräfte, Gesetze und Functionen des Seelen= Lehrziel. 
lebens, Kenntniß der Erziehungs= und Unterrichtslehre, sowie der Schulkunde und 
Ueberblick über die Geschichte des Schul= und Erziehungswesens. 
In der Schulpraxis: Fertigkeit in Anwendung der für den Unterricht überhaupt 
und für die methodische Behandlung der einzelnen Unterrichtsfächer insbesondere giltigen 
Regeln. 
&# 14. Anforderung: Von Denen, welche Theilnahme am Clavierspiel beabsichtigen, Musik- 
wird gefordert, daß sie die Anfangsgründe überwunden haben und leichtere Sonatinen unterricht. 
ohne Mühe und mit gutem Anschlage correct vorzutragen vermögen. 
Jede Classe 4 Stunden wöchentlich, nämlich: veitheilungdes 
2 Stunden Gesang, obligatorisch, Unterrichts- 
stoffs. 
1 Stunde Harmonielehre, W 
1 Stunde Elavierpiel, /saeultatt. 
Der Unterricht in Letzterem wird in Sectionen zu 4 bis 5 Schülerinnen ertheilt. 
Alle Schülerinnen sind verpflichtet, am Gesangunterrichte theilzunehmen, während 
ihnen freigestellt ist, sich an der Harmonielehre und dem Clavierspiel zu betheiligen 
oder nicht. 
Regelmäßige Combinationen zweier Classen ist im Gesangunterrichte statthaft. 
Sicherheit im Singen eines vorgelegten Chorals und eines Volks= oder Schulliedes. Lehrziel. 
15. Classe V: 2 Stunden wöchentlich. Einübung der geraden und gebogenen Zeichnen. 
Linien durch Darstellung von Flachornamenten aus dem Herdtle'schen Vorlagenwerke. Vertheilunges 
Verwerthung des Erlernten zur Herstellung von Verzierungen für verschiedene Nadel- sooffe. # 
arbeiten, als Besatz-, Applications= und Stickmuster. 
Classe IVI: 2 Stunden wöchentlich. Uebergang von der Fläche zum Körper durch 
Zeichnen nach körperlichen Flachornamenten. Empirische Behandlung der Licht= und 
Schattengesetze. Allmäliges Fortschreiten zu plastischer wirkenden und runde Formen 
enthaltenden Ornamenten, welche tieferes Eingehen in die Licht= und Schattengesetze 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment