Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 251 — 
behörde (vergl. 8 6) zurückgebracht, beziehentlich der betreffenden Armenbehörde über— 
geben. Die Behörde ist solchenfalls von der bevorstehenden Zuführung rechtzeitig in 
Kenntniß zu setzen. 
Unvorhergesehene Hindernisse der Entlassung hat die Anstaltsverwaltung der Be— 
hörde beziehentlich den Angehörigen schleunigst mitzutheilen. 
Bei der Entlassung ist der Verpflegbeitrag und das etwaige Berechnungsgeld 
(vergl. 8 14) bis zum Tage des Austritts aus der Anstalt von der Anstaltsverwaltung 
zu berechnen und der hiernach verbleibende Bestand zurückzuerstatten. 
Die der Anstalt zugehörigen, in des Kranken Gebrauch befindlich gewesenen Sachen 
sind zurückzubehalten, insoweit es nicht in dringenden Fällen zu seinem besseren Fort— 
kommen für nöthig erachtet wird, ihn, nach Befinden gegen Entrichtung eines billigen 
Taxwerthes, in deren Besitz zu lassen. 
Dagegen sind alle in die Anstalt mitgebrachten, oder nachgesendeten Effecten, in- 
soweit solche noch vorhanden und brauchbar sind, zurückzugeben. 
& 17. Wenn ein Kranker in der Anstalt verstirbt, so sind von der Anstalts- 
verwaltung dessen Angehörige oder Obrigkeit davon, sowie von dem Tage und der 
Stunde der Beerdigung zu benachrichtigen. Letztere ist nach Standes= und Vermögens- 
verhältnissen des Verstorbenen und, insoweit thunlich und angemessen, nach dem Wunsche 
der Angehörigen einzurichten. Auch bleibt diesen daran Theil zu nehmen gestattet. 
Den Angehörigen oder der Obrigkeit des Verstorbenen ist baldigst die Berechnung 
der erwachsenen Verpflegbeiträge, Begräbnißkosten und sonstigen besonderen Aufwände 
für den Verstorbenen schriftlich anzuzeigen und auf deren Berichtigung, insoweit solche 
nicht durch geleisteteVorauszahlung gedeckt sind, anzutragen. 
&18 Ist für den Verstorbenen nicht so viel an Verpflegbeiträgen bezahlt worden, 
daß die Normalsätze (§ 8) vollständig gedeckt werden, so ist das Fehlende als eine Nach- 
laßschuld aus der Verlassenschaft des Verstorbenen an die Anstalt nachzuzahlen. (Vergl. 
oben § 9b.) Zu diesem Behufe ist die Obrigkeit des Verstorbenen von der Anstalts- 
verwaltung gleichzeitig zu schleuniger Erörterung und Mittheilung des Nachlaßbetrags 
zu requiriren. 
* 19. Die von dem Verstorbenen in der Anstalt hinterlassenen Effecten und 
Gelder sind zurückzugeben, soweit sie nicht zur Deckung von Gegenansprüchen an den 
Rückempfangsberechtigten in Anspruch zu nehmen sind. 
Dresden, am 7. August 1877. 
Ministerium des Innern. 
v. Nostitz-Wallwitz. 
Geyh.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment