Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1893
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893.
Volume count:
20
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1893
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Abschied für den Landrath von Unterfranken und Aschaffenburg über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 7. bis 19. November 1892.
Volume count:
3998
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

Rechtspolizeiordnung. Titel II. Bej. Verfahrensvorschr. — 26 — 
II. Personenstand. 
861. 
Vornamensänderung. 
1. Anderung des im Geburtsregister eingetragenen Vornamens eines badischen Staats- 
angehörigen kann das Amtsgericht gestatten, wenn der Träger des Vornamens das vierzehnte 
Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Als Anderung ist auch die Hinzufügung eines weiteren 
Vornamens anzusehen. 
2. Zuständig ist das badische Amtsgericht, in dessen Bezirk der Namensträger seinen 
Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Besteht weder ein Wohnsitz noch ein 
gewöhnlicher Aufenthalt im Lande, so ist die Entschließung des Iustizministeriums einzuholen. 
3. Das Gesuch kann zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt werden. In dem Gesuch 
sind die tatsächlichen Verhältnisse, welche dasselbe begründen, darzulegen. Demselben ist ein 
wortgetreuer Auszug aus dem Geburtsregister und in der Regel der Nachweis der badischen 
Staatsangehörigkeit des Namensträgers beizufügen. Ist eine Fertigung des Registers bei dem 
Amtsgericht verwahrt, so genügt die Bezugnahme hierauf unter Angabe des Ortes und der 
Zeit der Geburt. 
4. Das Amtsgericht hat das Gesuch, wenn sich bei dessen Prüfung hierzu Grund ergibt, 
sofort zurückzuweisen. Die Zurückweisung hat insbesondere einzutreten, wenn der Vorname 
anstößig oder beliebig erfunden ist. 
5. Das Gericht kann den Standesbeamten des Geburtsortes und die Ortspolizeibehörde des 
Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts hören, auch das Gesuch mit der Aufforderung, 
etwaige Einwendungen binnen angemessener Frist geltend zu machen, öffentlich bekannt 
machen. Steht der Träger des Vornamens unter Vormundschaft, so ist das Vormundschafts- 
gericht zu hören. 
6. Die Entscheidung ist dem Gesuchsteller und, wenn Einwendungen erhoben worden sind, 
denjenigen, welche sich erhoben haben, bekannt zu machen Über die Bekanntmachungen sind 
Beurkundungen zu den Akten zu bringen. 
7. Die Bewilligung der Namensänderung wird dem Standesbeamten, in dessen Registern 
die Geburt beurkundet ist, zur Vermerkung am Rande der über die Geburt vorgenommenen 
Eintragung zugefertigt. Ist die Geburt außerhalb des deutschen Reiches erfolgt, so wird dem 
Gesuchsteller die Erwirkung eines Registervermerks bei der hierfür zuständigen Stelle überlassen. 
8 War das Vormundschaftsgericht zu hören, so ist auch dieses von der Anderung zu 
benachrichtigen. 
9. Das Amtsgericht kann die Namensänderung durch Einrückung in das Bezirks- 
verkündigungsblatt öffentlich bekannt machen. 
Landesherrliche Verordnung vom 17. Mai 1905, die Zuständigkeit in rechtspolizeilichen Angelegenheiten betreffend, 
Gesetzes= und Verordnungsblatt Seite 305; Verwaltungsgebührengesetz nach Bekanmmachung vom 30. November 1895 
(in der Fassung von 1999) 88 24, 257.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment