Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835. (1)
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835 -in chronologischer Ordnung-
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahr 1835 -in alphabetischer Ordnung-
  • Title page
  • Gesetz, die Bekanntmachung der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • Verordnung, die Publication der Gesetze und Verordnungen betreffend. (n. a.)
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück. (2)
  • 3. Stück. (3)
  • 4. Stück. (4)
  • No. 25.) Revidirtes Militair-Strafgesetzbuch. (25)
  • No. 26.) Verordnung, den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte betreffend. (26)
  • 5. Stück. (27)
  • 6. Stück. (6)
  • 7. Stück. (7)
  • 8. Stück. (8)
  • 9. Stück. (9)
  • 10. Stück. (10)
  • 11. Stück. (11)
  • 12. Stück. (12)
  • 13. Stück. (13)
  • 14. Stück. (14)
  • 15. Stück. (15)
  • 16. Stück. (16)
  • 17. Stück. (17)
  • 18. Stück. (18)
  • 19. Stück. (19)
  • 20. Stück. (20)
  • 21. Stück. (21)
  • 22. Stück. (22)
  • 23. Stück. (23)
  • 24. Stück. (24)
  • 25. Stück. (25)
  • 26. Stück. (26)
  • 27. Stück. (27)
  • 28. Stück. (28)
  • 29. Stück. (29)
  • 30. Stück. (30)

Full text

(109) 
mit andern Strafarten und se, daß sie letzternfalls nach Höhe des dreimonarlichen gemei- 
nen Arrests in das Strafmaas eingerechnet wird, zuerkannt werden. 
34. Die Degradation ohne Zeitbestimmung wird, wenn das zur Bestrafung vorlic-Fortsetzung. 
gende Vergehen zu gerichtlicher Untersuchung gelange ist, durch kriegsgerichtliches Erkenne- 
niß, sofern dagegen die Unwürdigkeit zu fernerer Bekleidung des Unteroffizierspostens durch 
zu gerichtlicher Untersuchung nicht geeignete Disciplinarvergehen oder durch fortgesetzte 
Dienstvernachlässigung begründet ist, durch den Ausspruch eines jedesmal besonders nieder- 
zusetzenden, aus commandirten Offizieren und Unteroffizieren bestehenden Disciplinargerichts 
verfügt. 
ie Die Perkepeejunker und andere, zum Zwecke der Ausbildung für den höhern Anwendbarkeit 
Milicairdienst, in gleichem Verhälenisse bei den Truppen stehende Individuen stehen bin- dere Unteroffi= 
sichtlich ihrer Bestrafung den Unteroffizieren gleich, und sind michin auch, in Gemäeheit 
des Vorftehenden, der Degradation unterworfen; es kann ihnen jedoch eintretenden Falls ker. 
die angesprochene Entlassung, nach verbüßter Strafe, mit Vorbehale der allgemeinen Mi- 
likairpflicht, niche versage werden. 
33. Die Strafe des Flinten-, Mantel-, Sattel= oder Kugeltragens darf niemals Flintentrageme. 
das Maas von sechs Seunden, auf zwei Tage vereheilt, übersteigen, und soll bauprsächlich 
nur, wenn es an Gelegenheit zu Vollstreckung von Freiheitsstrafen mangelt, anstarc der- 
selben oder zu deren Abkürzung angewendet werden. 
34. ODie Versetzung in die zweite Classe der Gemeinen hat die Wirkung, daß der Versetzung in 
Soldat die zweite Classe 
.... -- der Gemeinen 
a.) unter strengere disciplinarische Aufsicht gestellt, und körperlche 
b.) daß er zur Abgabe seiner etwaigen Orden und Ebrenzeichen, auf so lange, als er Jöchtigung. 
sich in dieser Classe befindet, genêthigt wird, und 
I.) daß gegen ihn bei ferner vorkommenden Vergehen, anstatt der sonstigen militairi- 
schen und gemeinen Strafen, nach Befinden auch körperliche Züchtigung, welcher außerdem 
kein Soldat weiter unterworfen ist, angewendet werden kann, vorausgesetzt jedoch, daß, 
wenn die Züchtigung als Dieciplinarstrafe verfüge werden soll, dabei die über die Disci- 
plinarstrafgewalt überhaupt im 11. Art. dieses Gesetzes und im Dienstreglement enthalte- 
nen Bestimmungen genau beobachtet werden. 
Die körperliche Züchtigung wird durch Schläge mit dünnen, höchstens 7 Zoll am An- 
griff starken Stöcken oder Ruthen vollstreckt und darf das Maas von Drahig niemals 
uͤbersteigen. 
Fuͤnf Schlaͤge werden einer Woche gemeinen Arrests gleich geachtet. 
35. Die Versetzung in die zweite Classe wird besonders gegen solche Soldaten ver= Fortsetzung. 
fuͤgt, welche bereits mehrmals wegen Vergehen einer und derselben oder doch verwandter 
Gattungen, namentlich wegen Trunkenheit, iederlichkeit, Ungehorsams 2c. erfolglee bostreet 
worden sind. Auch kann sie bei Vergehen, die von besonderer Bosheit oder Verdorben- 
1835. 15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment