Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1879
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 22.) Gesetz, die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen betreffend; vom 7. März 1879.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

198 Grenzverrückung — Gries. 
1. 2 § 1 D. eod.). Eine Besonderheit ist, daß der Richter auch die erkannten 
richtigen Grenzen aus Zweckmäßigkeitsrücksichten verlegen kann (I. 2 § 1 D. eod.). 
In allen Fällen spricht er jedem Grenznachbarn sein Stück durch eine Adju- 
dikation zu (s. diesen Art.). Daneben und zur Ergänzung derselben hat er die Be- 
fugniß, zu persönlichen Leistungen zu verurtheilen; z. B. zu Geldentschädigung für 
entzogene Nutzungen, gemachte Aufwendungen und dergl. mehr (vgl. 1. 4 §§ 1 
D. cod.; § 6 l. de oft. iud. 4, 17). Die Duplizität der Klage hat heute nur 
noch insofern eine Bedeutung, als die Vollziehung der Theilung nicht auf eine Partei 
beschränkt werden kann. 
Quellen: Tit. fin. regund. I). 10, 
Lit: Ueber das Geschichtliche: Wlhs Zr- f. esch Rechtswiseensch. X. 7. — 
Abweichend Karlowa, Beiträge z. Röm. Civ. •·2 141—16 kker,. Aktionen, J. 
234 ff. — Ueber das Praktische: Luchta, leine eivil. zuistene Nr. 21. — ***- 
mann, Arch. f. civ. Pr., XXXI. 16; XXXV. 
Grenzverrückung. Die vorsätzliche, auf Benachtheiligung Anderer gerichtete 
Beseitigung, Verrückung oder fälschliche Setzung von Grenzsteinen oder sonstigen an- 
erkannten Grenzzeichen des Grundeigenthums oder des Wasserstandes wird im 
RStrafe#B. (ebenso im Ungarischen, ehedem im Württembergischen und Badischen 
Straf GGB.) den Urkundenfälschungen eingereiht, obgleich die gesetzliche Definition Hand- 
lungen umfaßt, welchen die Merkmale der Fälschungsdelikte fehlen. Oesterreich be- 
handelt die G., wie früher Preußen, als eine ausgezeichnete Art des Betrugs. — Die 
betreffenden Zeichen müssen die Bestimmung haben, Beweiemittel dafür abzugeben, 
daß die Grenze an dem gegebenen Punkte laufe, und sie müssen diese Bestimmung 
durch eine die Betheiligten verpflichtende Willensäußerung erhalten haben. Die letztere 
kann in einer Vereinbarung zwischen den Betheiligten oder in der Handlung eines 
hierfür zuständigen Beamten gegeben sein. Bei der fälschlichen Setzung eines Grenz- 
zeichens entfällt natürlich dieses Erforderniß. An dessen Stelle tritt hier die Er- 
regung des Scheines, daß es vorliege. Daß das Zeichen durch menschliche Thätig- 
keit hergestellt worden sei, ist nicht erforderlich. Seine Bestimmung braucht sich nicht 
nothwendig auf eine Sicherung von Privatrechten zu beziehen. Bei einer Unter- 
drückung von Landesgrenzzeichen kann § 92, 2 des RStraf GB. in Betracht kommen. — 
Zur Handlung gehört eine Einwirkung auf das Zeichen, wodurch dasselbe seiner be- 
stimmungsgemäßen Verwendung entzogen wird. Diese Einwirkung muß mit Wissen 
und Wollen erfolgt sein. Es ist damit zugleich die Kenntniß der Bestimmung des 
Zeichens vorausgesetzt. Damit muß ferner die Absicht sich verbinden, Jemanden 
durch die Handlung zu benachtheiligen. Daß der Schaden, auf welchen hiernach die 
Verrückung 2c. gerichtet sein muß, nicht in jener Einwirkung auf das Zeichen, also 
in der Verrückung rc. selbst gefunden werden dürfe, geht aus der Fassung des Gesetzes 
hervor (anderer Meinung: Oppenhoff, Sächs. OApp. Ger.). Akte der Selbsthülfe 
sind daher ausgeschlossen. Preußen hatte eine gewinnsüchtige Absicht gefordert. — 
Das Gesetz droht Gefängniß, womit Geldstrafe und, falls jene 3 Monate oder mehr 
beträgt, der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verbunden werden kann. 
Gsgb. u. Lit: RStraf GB. § 274, 2. — Oesterreich § 199, e. — Ungarn § 407. — 
Frankreich art. 456. — Belgien art. 545, 546. — v. Holbendorff= 3 Handb., III. 806 ff. — 
Die Deutsche Strasrechtsprchis GWezold, Zimmerle,) I. 421; II. 486 ff. A. Merkel. 
er e 
Gries, Johann Ludwig, S 23. I. 1770 zu Hamburg, Advokat daselbst, 
29. X. 1828. 
Er schrieb: Hamb. Staats= und Privatrecht in Beziehung auf Hamburgs Handel, 
5. 
Sein Bruder Johann Karl, 6 7. II. 1778, Advokat, dann Richter, zuletzt 
Präses des Niedergerichts in Hamburg, F 27. V. 1824, verfaßte einen Kommentar 
zum Hamburger Stadtrecht von 1603 (herausg. von Dr. N. A. Westphalen 1837)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment