Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1880
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1880.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 41.) Verordnung, die Publication der Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen in Abschnitt II b der Signal-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands betreffend; vom 26. Juli 1880.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen im Abschnitt II b der Signal-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 366 — 
nommen hatte. In Erfurt gelang es ihm, die meisten zur Unter- 
werfung zu bringen. Um die nämliche Zeit versuchte Albrecht zu 
Eisenach das Gleiche, freilich mummehr mit so gut wie keinem Erfolge. 
Doch riefen ihn die Geschäfte des Reiches ab; er vertröstete die immer 
und einzig noch an ihm festhaltenden Eisenacher, daß er bald wieder 
mit einem Heere nach Thüringen kommen werde. Ein anderes war 
ihm vorher bestimmt. Am 1. Mai 1308 erlag er dem Mordplane, den 
sein Neffe Johannes mit einigen übel beratenen Gesellen ausgebrütet 
hatte; im Angesichte der Stammburg, der Habsburg, hauchte er ein 
thatenreiches, von großen Plänen erfülltes Leben aus. Damit brach 
auch der letzte Widerstand gegen Friedrichs Herrschaft in Thüringen 
und den übrigen Landen zusammen. Eisenach suchte sofort auf die 
Nachricht von Albrechts Tode die Gnade des Mark= und Landgrafen 
nach, die er ihr auf einem Landtage am 22. Mai 1308 gewährte. 
So unterwarfen sich ihm auch die Städte Chemnitz, Zwickan und 
Altenburg und der Burggraf Meinher von Meißen. Jene drei Städte 
gehörten dem sogenannten Pleißnerlande an, das ja mit dem Reiche 
noch immer im engsten Zusammenhange gestanden hatte. Die Sorge 
für ihre Existenz führte sie während des Interregnums, das auf 
Albrechts Ermordung folgte, in das Lager Friedrichs, der dahin mit 
ihnen paktierte, daß sie bis zur Neubesetzung des Kaiserthrones ihn 
als Schutzherren anerkennen möchten. Seit der Zeit nannte sich 
Friedrich auch „Herr des Pleißnerlandes“. Eine Zusammenkunft mit 
Peter Aspelt, dem vielgewandten neuen Erzbischof von Mainz, zu 
Gotha, den er mit allen Ehren und unter großem Zulaufe des Volkes 
festlich empfing, konnte seine Stellung nur stärken; ja, man meinte 
damals allgemein, daß der Erzkanzler des Reiches wohl nur herge- 
kommen sei, um dem mächtig aufstrebenden Fürsten die Kaiserkrone 
anzubieten. Wenn er auch vielleicht in Wirklichkeit nur kam, um über 
die Stellung der Mainzischen Stiftslehen zu unterhandeln und ihn 
darin bestätigte, so war das auch schon ein großer Gewinn. Auch 
zeigt sich sein wachsendes Ansehen in dem Eheverlöbnis zwischen seinem 
Sohn Friedrich mit einer Schwester des Herzogs Rudolf von 
Sachsen, also eines Kurfürsten des Reiches, im Jahre 1308. Auch 
im Meißner= und im Osterlande durfte er sich als unumschränkter 
Herrscher betrachten, wenngleich auch hier immer wieder die An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment