Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 66.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Actiengesellschaft „Maschinenfabrik Germania, vormals J. S. Schwalbe und Sohn" in Chemnitz betreffend; vom 2. December 1881.
Volume count:
66
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • I. Evangelische Missionen.
  • II. Katholische Missionen.

Full text

e) Insel Saipan, San Isidoro de Gara- 
pan, gegründet 1848. P. Tomas Cueva, Seelen- 
zahl: 1216. 
F. Die Marshall-Juseln 
gehören zum Apostolischen Vikariat Neu- 
Pommern. 
Jaluit: 1 Priester, 1 Bruder, 1 Kirche und 
1 Schule mit 7 (weißen) Kindern. 
G. Samoa. 
Apostolisches Vikariat Samoa. Agposto- 
lischer V#kar Bischof Broyer. Maristenkongregation. 
Mutterhaus in Rom; zeitweilige Residenz des 
Generals Lyon; deutsches Missionshaus in Meppen 
(Prov. Hannover); Provinzial P. Flaus. 
Die Kongregation ist 1836 gegründet und hat 
ihre Thätigkeit auf Samoa im Jahre 1840 be- 
gonnen. 
Stationen: 
Upolu. 
Apia. Bischof Broyer, P. Mayer, P. Garnier, 
Bruder Aimé; 7 Schulbrüder. Schwestern: 4 Weiße, 
1 Eingeborene, 3 Novizen. Knabenschule: 6 Weiße, 
80 Mischlinge und Eingeborene. Mädchenschule: 
  
Vaea. P. Remy; Katechetenschule; 20 Famil 
25 Jünglinge. Schwestern: 1 Weiße, 2 Eingeborene, 
20 Mädchen. 
Falefa. P. Chouvier, P. VBaleyre. 
Schwestern: 3 Eingeborene. Schule 25 Knaben, 
30 Mädchen. 
Aleipata. P. Perpezat. Schwestern: 1 Weiße, 
3 Eingeborene. Knabenschule 30, Mädchenschule 20. 
Lotofaga. P. Biton. Schwestern: 3 Ein- 
geborene, Knabenschule 40, Mädchenschule 15. 
Safata. P. Leyer. Knabenschule 35, Mädchen- 
schule 30. 
Leulumoega. P. Gavet, P. La Roche. 
Schwestern: 1 Weiße, 2 Eingeborene. Knaben- 
schule 30, Mädchenschule 20. 
Savaii. 
Safotulafai. P. Chouvier. 
Lealatele. P. Guyavarch. Schwestern: 
2 Weiße, 1 Eingeborene. Knabenschule 25, Mädchen- 
schule 35. 
Safotu. P. Mennel, P. Jaboulay. Knaben- 
und Mädchenschule unter der Leitung von eingeborenen 
Katecheten. 
Falealupo Sataua. P. Giesbach. Knaben- 
und Mädchenschule von eingeborenen Katecheten 
geleitet. 
Palauli. P. Huberty. Knabenschule 40. 
8 Weiße, 20 Mischlinge, 40 Eingeborene. Land- Außerdem befinden sich noch in jedem Dorfe 
wirthschaftsschule: 15 Eingeborene. Dorsschulen von Katecheten geleitet. 50 Kirchen 
und Hülfskaopellen. 
—L— 
Gedruckt in der Königlichen Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler & Sohn, Berlin 8W, Kochstraße 686—71.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment