Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1918
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
95
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern vom Jahre 1874 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3.)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Bekanntmachung, die Einführung des Spielkartenstempels in der Pfalz betr.
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Anhang zum Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1874 enthaltend: sechs Erkenntnisse des obersten Gerichtshofes des Königreichs über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungs-Behörden.
  • Register zum Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1874 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

Handwerk 
Von J. Wewer, Direktor der städtischen kaufmännischen Fortbildungsschule 
zu Wiesbaden 
Geschichtlicher Rückblic. „Kein Stand kann beanspruchen, auf Kosten der ande- 
ren besonders bevorzugt zu werden. Des Landesherrn 
Aufgabe ist es, die Znteressen aller Stände gegeneinander abzuwägen und miteinander 
zu vermitteln, damit das allgemeine Interesse des großen Vaterlandes dabei gewahrt 
bleibe.“ Diese Worte Kaiser Wilhelms II. lassen sein Streben erkennen, allen Ständen 
im Reiche seine Untertanenfürsorge in gleichem Maße zuzuwenden. Wie ist seine Re- 
gierung während der nun 25jährigen Herrschertätigkeit Wilhelms II. in dieser Hinsicht 
einem der wichtigsten der erwerbenden Stände im Staate, dem Handwerksstande, 
gerecht geworden? 
Die deutsche Handwerkerpolitik, d. h. die Gesamtheit der staatlichen Maß- 
nahmen zur unmittelbaren Einwirkung auf das Handwerkk, bietet in der Geschichte ein 
schwankendes Bild. Am Ende des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts 
bhatte das Zunftwesen seine höchste Blüte erreicht und das Handwerk gehoben. 
Dieser Blüte folgte in den nächsten Zahrhunderten der Verfall der Zunft und damit 
der Nledeegang des Handwerks. Neben dem von innen kommenden Zersetzungsprozeß 
in den Zünften wirkte dabei eine Reihe äußerer Umstände mit: religiöse Dirren, Macht- 
losigkeit des deutschen Kaisertums, Umgestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Den 
ärgsten Stoß erlitt die Zunftverfassung durch die neuen wirtschaftspolitischen Anschau- 
ungen der Physiokraten, durch Adam Smith und seine Schule, sowie durch die Zdeen 
der französischen Revolution. 1791 wurde in Frankreich durch Gesetz der Grundsatz 
der Gewerbefreiheit aufgestellt und durchgeführt; die unter französischer Herrschaft 
stehenden deutschen Landesteile schlossen sich an. Preußen folgte durch das Edikt vom 
2. November 1810, das volle Gewerbefreiheit einführte. Zwar wurden dadurch die 
Zünfte nicht direkt aufgehoben, aber ihre Vorrechte beseitigt, und einen Beitrittszwang 
zur Zunft gab es nicht mehr. Die übrigen deutschen Staaten gingen innerhalb der nächsten 
20 Jahre ebenfalls zur Gewerbefreiheit über. Die schroffe Einführung zeigte jedoch balb 
eine ungünstige Einwirkung auf das Handwerk, und damit setzte eine Bewegung ein 
zur Wiedereinführung einer zeitgemäßen Zunftverfassung. In einer Reihe von Bundes- 
staaten wurde das alte Zunftspstem wieder begünstigt, und in Preußen erschien 
1845 die Allgemeine Gewerbeordnung, die zwar grundsätzlich auf dem Boden 
  
775
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment