Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1884
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Zubereitung und Feilhaltung von Arzneien betr.
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, den Verkehr mit Giften betr.
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntniße des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

244 
S. 28. 
Alle einzelnen zur Arzneibereitung bestimmten Stoffe und Präparate müssen vor ihrer 
Aufstellung in der Officin oder vor ihrer sonstigen Aufbewahrung einer genauen Prüfung 
durch den Apotheker unterstellt werden. 
Diese Prüfung ist bei den einer Zersetzung oder dem Verderben unterliegenden Stoffen 
und Präparaten behufs der rechtzeitigen Erneuerung in angemessenen Zwischenräumen zu 
wiederholen. 
§. 24. 
Die Besitzer von Handopotheken haben die Arzneien, deren Führung ihnen zusteht, in 
einer hiefür geeigneten Localität aufzustellen; im Uebrigen unterliegen deeelben hinsichtlich der 
Aufstellung und Aufbewabhrung der Arzneien, sowie hinsichtlich des Vorhandenseins der Qualität 
und der Aufbewahrung der zu ihrem Geschäftsbetriebe erforderlichen Geräthschaften denselben 
Verpflichtungen, wie die Apotheker. 
S. 25. 
Den Apothekern ist gestattet, ohne ärztliche Ordination (im Handverkaufe) 
a) sämmtliche Arzueien (Arzneiwaaren) an Personen abzulassen, welche derselben zu 
anderen, als Heilzwecken benöthigt sind; 
b) die in der Tabelle B und C des Anhangs zur Pharmacopoea Germanica nicht 
aufgeführten Arzneien auch zu Heilzwecken zu verabfolgen. 
In allen übrigen Fällen dürfen die Arzneien nur auf Grund einer schriftlichen ärztlichen 
Ordination abgegeben werden 
S. 26. 
Bezüglich der Festsetzung des Preises für jene Arzneien, welche auf schriftliche Ordination 
dispensirt werden, sind die verordnungsmäßigen Bestimmungen über die Arzneitare maßgebend. 
Im Handverkaufe bleibt die Preisbestimmung dem Ermessen des Apothekers überlassen. 
Die Vorschrift unter Abs. 1 gilt auch für die Handapotheken. 
Die Besitzer von Apotheken und Handapotheken haben die für dieselben jeweils gelten- 
den Vorschriften über Maß und Gewicht zu beobachten.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador OPAC
TOC