Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1884
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884. (50)

Full text

— 77 — 
und Kartenzeichnen aus dem Gedächtniß ist namentlich in den Unterklassen Gewicht zu 
legen. 
Jedes Uebermaß von Gedächtnißaufgaben ist zu vermeiden; vielmehr sind diese 
auf das dringend Nothwendige zu beschränken, um so die unentbehrliche Kenntniß der 
wichtigsten Namen und Zahlen desto sicherer zu erreichen. 
18. Klasse VI, 2 Stunden: deskethelung= 
Entwickelung der geographischen Grundbegriffe an der Hand der Orts= und Heimaths- stoffe. 
kunde. Sachsen in ausführlicherer, Deutschland in übersichtlicher Darstellung. Ueberblick 
über Europa und das Erdganze. 
Klasse V, 2 Stunden: 
Erweiterung der Grundbegriffe. Die außerdeutschen Länder Europas. 
Klasse IV, 2 Stunden: 
Die außereuropäischen Erdtheile unter Voraussendung der nöthigen Erklärungen 
aus der physischen Geographie. 
Klasse III, 2 Stunden: 
Deutschland, physisch und politisch, mit Hinweis auf Gewerbe und Handel. 
Klasse lI, 2 Stunden: 
Das außerdeutsche Europa, physisch und politisch. Repetition und Erweiterung der 
mathematischen Geographie. 
Klasse I, 2 Stunden: 
Die außereuropäischen Welttheile in erweiterter Darstellung. Repetition des ge- 
sammten Gebiets der Geographie. 
19. Kenntniß der Grundlehren der mathematischen Geographie, der topischen Lehrziel. 
und physischen Verhältnisse, sowie der politischen Eintheilung der Erdoberfläche, insbesondere 
Mitteleuropas; Bekanntschaft mit den wichtigsten Erzeugnissen der Länder und den Welt- 
verkehrswegen. 
*20. Der geschichtliche Unterricht wird durch einen vorbereitenden Kursus in den Gesthichte Vor- 
beiden untersten Klassen eingeleitet und in den vier übrigen Klassen systematisch betrieben. bemerkung. 
Außer der in § 22 bezeichneten Lehraufgabe hat der Geschichtsunterricht noch den 
besonderen Zweck, die Liebe zum Vaterlande zu wecken und zu pflegen. 
Wegen der Vermeidung zu vieler Gedächtnißaufgaben gilt dasselbe wie in § 17, 
Absatz 3. 
1884. 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment