Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1886
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1886.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
52
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • Nr. 78. Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes über die Anstaltsfürsorge an Geisteskranken vom 12. November 1912 (G.=u. V.=Bl. S. 483); vom 12. September 1913. (78)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 384 — 
vom 10. März 1905 (G.= u. V.-Bl. S. 25) und der vorläufigen Ordnung der Anstalt 
Dösen vom 23. Dezember 1912 (Dresdner Journal Nr. 303) tritt für sämtliche Landes- 
Heil= und Pfleganstalten die angefügte Anstaltsordnung in Kraft. 
Die in § 16 dieser Ordnung erfolgte Neuregelung des Erbrechts gilt jedoch nur für 
die nach dem 1. Oktober 1913 aufzunehmenden Kranken; für die anderen Kranken 
behalten insoweit die bisherigen Vorschriften Geltung. 
8 3. Die Aufnahme von Geisteskranken und Epileptischen, die sich 
ihres Vorlebens halber, insbesondere wegen ihres verbrecherischen Charakters 
oder schwer unsozialen Verhaltens, zur gemeinsamen Verpflegung mit un- 
bescholtenen Kranken nicht eignen, ist, soweit es sich um besonders gefährliche 
männliche Kranke und um weibliche Kranke handelt, in Waldheim, im übrigen in 
Colditz zu beantragen. 
Die Unterbringung eines nicht erwachsenen Geisteskranken ist, wenn sich 
der Kranke im Regierungsbezirke Leipzig befindet, bei der Anstalt Dösen, sonst beim 
Ministerium des Innern zu beantragen. Die Verordnung vom 5. September 1911 
(Dresdner Journal Nr. 224) wird insoweit aufgehoben.) 
Die Aufnahme von Epileptischen ist, soweit sie nicht unter Absatz 1 fallen, in 
Hochweitzschen zu beantragen. 
In allen anderen Fällen ist die Aufnahme bei der Anstalt zu beantragen, in die 
nach der im Dresdner Journal zu veröffentlichenden Bezirkseinteilung der Kranke 
einzuliefern ist. Hat der Kranke seinen gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Sachsens, 
so ist der Antrag beim Ministerium des Innern zu stellen. 
In Zweifelsfällen bestimmt das Ministerium des Innern die Aufnahmeanstalt. 
Versetzungen sind aus allgemeinen oder sonstigen Verwaltungsrücksichten jederzeit 
zulässig. 
§ 4. Mit der Aufnahme des Kranken sind alle Beteiligten, insbesondere die 
Zahlungspflichtigen, den Bestimmungen der Anstaltsordnung unterworfen. 
Jede Anderung der für die Anstalten maßgebenden Vorschriften gilt, soweit 
nicht etwas anderes bestimmt wird, auch für die laufenden Verpflegfälle. 
§ 5. Die Kosten der Verpflegung in einer Landes-Heil= und Pfleganstalt gelten 
im Sinne der Vorschrift des § 5 Absatz 3 der Verordnung vom 15. Juni 1876 (G.= u. 
V.-Bl. S. 268) als außerordentlicher Aufwand für Fälle besonders schwerer Krankheit. 
Steht deshalb einem sächsischen Ortsarmenverbande gegen einen anderen sächsischen 
  
*) Für alle schwachsinnigen Kinder sind die Aufnahmeanträge nach wie vor an die 
Anstaltsdirektion Chemnitz zu richten (zu vergl. Regulativ II vom 16. November 1902, G.= u. V.-Bl. 
S. 432, und Verordnung vom 5. September 1911, Dresdner Journal Nr. 224).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment