Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1887
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1887.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
53
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
1. Stück
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 1.) Bekanntmachung, die Festsetzung des Vertrags der für die Natural-Verpflegung der Truppen im Jahre 1887 zu gewährenden Vergütung betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 279 
des Verhältnisses durch Vertrag ist nicht dafür entscheidend, wel- 
cher von beiden Kategorien das Verhältnis angehört, denn auch durch 
Vertrag können Gewaltverhältnisse begründet werden, wie die Ver- 
träge des Familienrechts, die vertragsmäßige Begebung in Vassalität 
und Ministerialität, die Naturalisation und der Staatsdienstvertrag be- 
weisen, und wie dies insbesondere aus der vertragsmäßigen Errich- 
tung des Bundesstaates erhellt. (Siehe Bd. 1, S. 18ff.) Maßgebend ist 
nur die Art des begründeten Verhältnisses. In dieser Beziehung ist 
es nun ebenfalls zweifellos und unbestritten, daß das Recht des Rei- 
ches an den Schutzgebieten den Charakter des Herrschaftsrechts, also 
der Staatsgewalt, hat. In allen mit den Häuptlingen Afrikas 
abgeschlossenen Verträgen sind dem Reich (oder den Reichsangehö- 
rigen, deren Rechte vom Reich übernommen worden sind) Hoheits- 
rechte eingeräumt worden, teils ganz generell, teils unter Hervorhe- 
bung einzelner Anwendungen, insbesondere der Gerichtsbarkeit, und 
in den drei Schutzbriefen, welche die Kolonialgesellschaften erhalten 
haben, ist ihnen die Ausübung der »Landeshoheit«, »landeshoheit- 
licher Befugnisse«, »der Herrschaft« übertragen worden unter der 
»Oberhoheit« des Reichs. Das Reich übt auch tatsächlich in allen 
Schutzgebieten eine staatliche Herrschaft in den Formen der Gesetz- 
gebung, Verwaltung und Rechtspflege aus und erstreckt dieselbe auf 
die Rechtsordnung, Wohlfahrtspflege und den Schutz des Gebietes 
gegen andere Mächte. 
3. Steht es hiernach fest, daß die Schutzgewalt eine Staatsge- 
walt ist, so entsteht die weitere Frage nach der rechtlichen Qualifi- 
kation derselben. In dieser Hinsicht ist von juristischer Erheb- 
lichkeit die oben erörterte Einteilung in souveräne und nicht sou- 
veräne Staatsherrschaft. Ob die Staatsgewalt die Eigenschaft der Sou- 
veränität hat oder nicht, hängt nicht von der Fülle der staatlichen 
Aufgaben, von der tatsächlichen Entfaltung der Hoheitsrechte, von 
dem positiven Inhalt der obrigkeitlichen Befugnisse, sondern lediglich 
von dem Umstande ab, ob die Staatsgewalt einer höheren Gewalt recht- 
lich untergeordnet oder ob sie selbst die höchste, oberste Gewalt ist. 
Vgl. Bd. 1, S. 72fg. Auch eine unentwickelte oder verkümmerte 
Staatsgewalt kann die Eigenschaft der Souveränität haben. Da das 
Deutsche Reich ein souveränes Staatswesen ist, so folgt schon daraus, 
daß auch die ihm zustehende Gewalt in den Schutzgebieten die Eigen- 
in adjecto sei; denn man entwickelt aus dem Begriff nur, was man vorher hineinge- 
legt hat. Protektorat bedeutet aber seinem Wortsinn nach ganz dasselbe wieSchutz- 
verhältnis, und daß dieser Ausdruck, sowie die Bezeichnungen „Schutzgebiet, 
Schutzgewalt, Schutzherrschaft“ usw. von dem Verhältnis des Reichs zu seinen außer- 
europäischen Erwerbungen in der deutschen Gesetzgebung, in offiziellen Aktenstücken 
und in der Literatur gebraucht wird, kann doch nicht bestritten werden. Wozu also 
die Wortklauberei? Auch Zorn], S. 579, Note 27 erklärt den Streit um das Wort 
Protektorat für „ganz gegenstandslos“. Dies trifft auch zu auf die Erörterungen von 
v. Poser S. 16 fg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment