Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 140 
der wenig baumreichen Einöde gegen die übrigen 
Orte auf mich keinen günstigen Eindruck. Am fol- 
genden Tage reiste ich früh wieder durch Baum= und 
Grassavannen und gelangte am Abend nach Ueber- 
schreitung des Gbinflusses nach dem gleichnamigen 
Ort. Der Göbin, welcher in der Trockenzeit wenig 
Wasser führt, tritt in der Regenzeit weit über seine 
Ufer und schneidet dann fast die direkte Verbindung 
mit der Küste ab. Der Gbin wird von einem schönen 
Galeriewald eingerahmt und an ihn lehnt sich auf 
einer kleinen Anhöhe das Dorf an. 
Der erste größere Ort ist es, der frei von der 
schrecklichen Wassersnoth ist; hier war es uns ver- 
gönnt, wieder klares Wasser zu trinken und unser 
Abendbrot anstatt mit der dürftigen Kassava mit dem 
als Kartoffelpüree zubereiteten Mams einzunehmen. 
Was die Kleidung der Eingeborenen anbetrifft, 
so sieht man schon weniger europäisches Zeug. Das 
bei Weitem bessere, haltbare Eingeborenentuch scheint 
hier den Vorzug vor dem europäischen Kattun zu 
haben. Fast sämmtliche Leute trugen Elfenbeinringe, 
die Einen am Oberarm und an den Fesseln, die 
Anderen als Stulpen. Dieses Elfenbein soll aus der 
unbekannten Gbinebene, welche zwischen Gbin und 
Agu liegt, stammen. Nach den Aussagen der Ein- 
geborenen sollen dort in der menschenleeren Ebene, 
wie behauptet wird, noch größere Herden von Ele- 
santen vorkommen, die von den eingeborenen Jägern 
gejagt werden. Das erbeutete Elfenbein wird theils 
zur Küste durch Händler geführt, theils zu Schmuck- 
gegenständen und dergleichen von den Eingeborenen 
verarbeitet. 
Am 38. August marschirte ich von Gbin ab und 
gelangte nach Assahun. Im Allgemeinen ist die Ebene 
von meterhohem Grase bestanden. 
Assahun ist einer der größeren Marktplätze und 
das ersie Agomedorf, wo der Dialekt ein anderer ist, 
so daß sich meine Leute schwer verständigen konnten. 
Hier bemerkte ich, im Gegensatz zu den anderen kurz 
geschorenen Evhenegern, viele Leute mit sonderbar 
ausrasirten Scheiteln, welche ganze Muster auf ihren 
Köpfen gestalteten. 
Ebenso waren auch viele Schmuckgegenstände aus 
Elfenbein zu bemerken. 
Hier nahmen sich meine Träger Weiber an, die 
ihnen die Lasten von einem Ort zum anderen trugen, 
weil sich bis hierher die Ausläufer des Agomegebirges 
erstrecken und die bizarren abschüssigen Schluchten 
nur ein mühsames Fortkommen gestatten. Das Metall- 
geld wird immer seltener genommen und die Träger 
machen immer noch ein gutes Geschäft, wenn sie 
sich Weiber miethen, denen sic als Zahlung ein Stück 
Zeug oder Perlenschnüre als Lohn für ihre Mühe 
geben. Schluchten mit hohen verschlungenen Bäumen 
wechseln mit Ebenen, die 3 bis 4 m hohes Nohrgras 
zeigen, ab. Es geht bergauf und bergab und von 
einigen Anhöhen hat man kurze Durchblicke auf den 
Agu und das in der Ferne liegende Agomegebirge. 
Nach einem harten zweistündigen Marsche erreicht 
  
man das auf der Höhe gelegene Dorf Klonn. Die 
Einwohner scheinen vorzugsweise Hausindustrie zu. 
betreiben, da ich dort viele Webstühle in Thätigkeit 
sowie Korbflechter bei ihrer Arbeit 
Von diesem Ort geht es bergab zu dem Thale 
des Ehe. Ueber diesen führt eine von der Station 
wohl angelegte Brücke, die erste, die ich von dieser 
Art angetroffen habe. Der Weg führt nun weiter 
wieder durch Busch und hohes Rohrgras; die Yams- 
und Maisfelder, in denen häufig Bananen angepflanzt 
waren, zeigen die Nähe der Ortschaften an. 
In ¼ Stunden gelangt man nach Tove. Dieser 
kleine Ort, so verlassen und abgeschlossen wie er liegt, 
wird von den Trägern und Karawanen gefürchtet 
wegen der häufigen Naubanfälle, die seine Bewohner 
auf letztere früher begingen. 
Der Weg führt dann weiter an kleinen Zuflüssen 
des Ehe, welche dem Wanderer den Weg erschweren, 
durch einen wunderschönen dichten Oelpalmenwald, 
wo die vielen Farnkräuter, die Schlingpflanzen und 
das Murmeln der Bäche die schönsten Abwechse- 
lungen bieten. 
In diesem Haine geht es weiter, bis man nach 
1½ Stunden das wegen seiner freundlichen Gesinnung 
beliebte Agome Palime erreicht. Hier ließ es sich 
der Häuptling Giddegidde nicht nehmen, mich feierlich 
zu empfangen. 
Bald wurde das kleine Dorf Kossuntu erreicht, 
von wo ab es auf einem von der Station angelegten 
Damm durch einc saftige grüne Wiese, umgeben von 
schönen Erdnußfarmen, weiterging. Hier bot sich 
uns eine herrliche Aussicht auf den im weiten Bogen 
umgebenden Thalkessel des Agomegebirges und im 
Rücken auf den Agu. Nachdem wir noch den kleinen 
Ort Jo passirt hatten, sahen wir die Station mit 
dem deutschen Reichsbanner malerisch mit dem kleinen 
weißen Häuschen an dem 450 m hohen Frangoispaß 
von Weitem liegen. 
Nach einer angestrengten halben Stundc und 
einem sehr steilen Aufstieg war das Ziel, die würdig 
aussehende Station Misahöhe, erreicht. 
Was die Eingeborenen anbetrifft, so gehören diese 
von der Küste bis zum 7. Breitengrade nördlich, im 
Westen vom Volta und im Osten vom Mono begrenzt, 
ausschließlich dem Stamme der Eohe an. Die Männer 
sind im Allgemeinen von mittlerer Größe und meistens 
bartlos, während die Frauen naturgemäß etwas kleiner 
sind. Ihre Hautfarbe ist im Allgemeinen tiefschwarz, 
während auch vereinzelt helleres Braun vorkommt. 
Das Ebenmaß ihrer Glieder ist, wenn man von den 
aufgeworfenen Lippen und der etwas plattgedrückten 
Nase der Neger absieht, wohl als schön zu bezeichnen. 
Die Kinder, welche hier herumlaufen, wie sie die 
Natur erschaffen hat, machen mit ihren großen schwar- 
zen Augen und der meistens noch wohlgebildeten 
Nase und Lippe einen für Kinderfreunde geradezu 
entzückenden Eindruck. 
Was die Stammeszeichen aubetrifft, so werden 
von den Männern keine eigentlichen Abzeichen ge- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment