Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1888
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
54
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 51.) Bekanntmachung, die Veröffentlichung innengedachter Regulative etc. betreffend.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Konten-Regulativ.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes vom Jahre 1888. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 51.) Bekanntmachung, die Veröffentlichung innengedachter Regulative etc. betreffend. (51)
  • Konten-Regulativ.
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)

Full text

— 474 — 
82. 
Eine nachträgliche (Erhöhung oder) Ermäßigung der Abfindungssumme (8 1) findet 
nicht statt, wenn auch die Abfindung der Menge an Braustoffen, welche in der Brauerei 
wirklich zur Verwendung kommen, nicht entsprechen sollte. 
Eine Ermäßigung der Abfindungssumme ist namentlich jedenfalls dann unzulässig, 
wenn der Minderverbrauch von Braustoffen gegen die der Abfindung zu Grunde gelegte 
Menge ausschließlich durch das Thun oder Unterlassen des Betriebsinhabers, beziehungs- 
weise seiner Gewerbegehülfen, oder durch Ereignisse, welche im gewöhnlichen Laufe der 
Dinge liegen, herbeigeführt ist. 
[Dagegen verpflichtet sich der Brauereibesitzer zur Nachversteuerung derjenigen Brau— 
stoffe, welche er bis zur Beendigung des Vertrages über die der bezahlten Abfindungs- 
summe entsprechende Menge hinaus in seiner Brauerei verwendet hat. Die Zahlung der 
Nachsteuer erfolgt bei Beendigung des Vertrages nach Maßgabe des Ergebnisses des 
Brauregisters (8 3).. 
Andere als die im § 1 vorstehend angegebenen Braustoffe dürfen in der Brauerei 
nur nach vorheriger Genehmigung d zu verwendet 
werden. 
§ 3. 
Der Brauereibesitzer hat unter Benutzung des von dem Amt zu 
beziehenden Formulars nach dessen näherer Anweisung ein Brauregister zu führen, in 
der Brauerei an einem von dem Bezirks-Oberkontroleur vorzuschreibenden Orte reinlich 
und unbeschädigt aufzubewahren, und von ihm unterschrieben, binnen drei Tagen nach 
Ablauf jeden Vierteljahres unaufgefordert an das vorgenannte Amt einzureichen. Der- 
selbe hat in dies Register spätestens eine Stunde vor Beginn der jedesmaligen Brau- 
einmaischung: 
1. die fortlaufende Nummer der Gebräude, 
2. Tag und Stunde der Eintragung, 
3. Tag und Stunde der Einmaischung, 
4. das Gewicht der zu dem Gebräude zu verwendenden Braustoffe nach ganzen und 
halben Kilogrammen, 
5. die Menge und Art (ob ober= oder untergährig) des daraus zu ziehenden Bieres 
nach ganzen und halben Hektolitern, 
6. die etwaige Abweichung von der in der Generaldeklaration (§ 18 des Gesetzes vom 
31. Mai 1872) angegebenen Art und Weise der Verwendung der Malzsurrogate, 
7. seinen Namen 
einzuschreiben. Die Abänderung oder Streichung der Einträge ist bis eine Stunde vor 
der eingeschriebenen Einmaischungszeit ohne Weiteres, später aber nur unter den Voraus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment