Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
58
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück vom Jahre 1892.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zum 18. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Titeratur-erxeichnis. 
Die deutschen Kolonien. Monassschrift für die sittliche 
und soziale Hebung der Eingeborenen in den Schutz- 
ebieten. Herausgegeben von Gustav Müller, Pastor 
in Groppendorf bei Hakenstedt, Bez. Magdeburg. Monat- 
lich ein Heft von 16 S. gr. Lex. SG. Preis jährlich 3 Mk. 
mit Porto 3,36 Mk. Verlag von C. Bertelsmann in 
Gütersloh. (Nr. 2009 des Postzeitungskatalogs.) 
Inhalt des 8. Heftes: Die Bewegung gegen den 
Kongofreistaat. — Savaii. Von Fr. Holzhausen. — Deutsch- 
koloniale Baumwollunternehmungen. (Mit 3 Bildern.) — 
Koloniale Rundschau. — Die Arbeitspflicht der Eingeborenen 
in Deutsch-Ostafrika. — Hängebrücken in Kamerun. — 
Bücherbesprechungen. 
Saat und Ernte auf dem Missionsfelde. Illustrierte 
Blätter für die erwachsene Jugend. Herausgegeben von 
P. Jul. Richter in Schwanebeck und P. Paul Richter 
in Werleshausen. Monatlich ein Hest von 8 S. Preis 
479 
  
jährlich 1 Mk. Beide Blätter zusammen 3,.75 Mk., frei ins 
Haus 4 Mk 
Inhalt des 8. Heftes: Unter dem nördlichen Polar- 
kreise. (Schluß.) (Mit 1 Bilde.) — Die Kathedrale von 
Mengo. (Mit 3 Bildern.) — Vermischtes. — Preisarbeiten. 
Die evangelischen Missionen. Illustriertes Familien-= 
blatt. Herausgegeben von Pfarrer Julius Richter in 
Schwanebeck bei Belzig. Verlag von C. Bertelsmann 
in Gütersloh. Monatlich ein Heft von 24 S. Preis 
jährlich 3 Mk. 
Inhalt des 8. Heftes: Dr. August Schreiber, Inspektor 
der Rheinischen Missionsgesellschaft. Ein Gedenkblatt von 
Missionsinspektor A. W. Schreiber. (Mit 6 Bildern.) — 
Das deutsche Blindenheim Tsaukwong in Kaulun bei 
Hongkong. (Mit 2 Bildern.) — Mit der „Harmony" nach 
Labrador. Von Prediger Bechler. (Mit 8 Bildern.) — 
Vom Hroßen Missionsfelde. — Neueste Nachrichten. — 
Bücherbesprechungen. 
  
  
  
  
DPerkehrs -Machricksten. 
Postdampfschiffverbindungen nach den denutschen Schuszgebieten. 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-Neu-Guinea. ·.. i- iMatupi 42 Tage 
a) nach Herbertshöhe, Matupi *——* 27. September Herbertshöhe 42 
; insch- Berlinhafen 39 25., 29. September 
. sgrrlinasenFinn Neapel 1. Oktober S Hafen 40 
afen, Herbertshöhe, Ma.4deutsche Schiffe) 
tupi, Stephansort 
  
Herbertshöhe 45 
45 
10 abds. 
Matupi 
  
2. Deutsch-Ostafrika. n Neapel 
a) nach Tangnga - euuche diffe) 
(englische Schiffe) 
Neapel 
(deutsches Schiff) 
Brindisi 27. September 
ra (englisches Schiff) 
5 h Sutsch, Ostaffik Marseille 10. September 
(französische Schiff 
hBrindisi 
(englische Schiffe) 
  
II., 25. September 
27. September 
11., 25. September 
6. September 
S#,, 22., 25. September 
Tanga 16—20 Tage 
103 abds. 
Tanga 18 Tage 
8., 22., 25. September 
Dar-es-Sal. 17—22 Tg. 
10,35 abds. 
Dar-es-Saläm 20 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Sansibar 22 Tage 
  
8. September 
10% abds. 
4. September 
10 abds. 
  
3. Deutsch-HLüdwestafrika. 
  
a) nach Kap Croß, Grootfontein, # Okt. 
Gohabis, onstGaosnene, Southampton 12. Sept., 17. Okt 
Hohewarte, Jakalswater, Ka- (engl chiffe bis Kap- 
ribib, Kubas, Okahandja,-) saadt, denn Woer- 
Otombahen Ome#n, ##- Dnt ampfer) — b 
jimbingue, Outjo, Reho- ç 
both, Seeis, Swalkopmund, Aamburkkk- 30 eptem er 
  
Waldau, Waterberg, Windhul 
(engl. Schiffe bis Kap- 
stadt, dann Woer- 
b) nach Lüderitzbucht, Kubub. mann-Dampfer) 
Southampton 12. Sept., 17. Okt. 
6 30. September 
Swakopmund 25 Tage11. Sept., 16. Oktober 
112 oms. 
Swakopmund 30 Tage 29. Sept. 712 abds. 
Lüderitzbucht 22 Tage11. Sept., 16. Oktober 
113 vms. 
  
  
  
  
amburg Swakopmund 30 Tage9. Sept. 712 abds. 
1#t 146 h 
Bethanien, Gibeon, Keet- outhampton 
JP0) ech Betbansen beon, tt. g og 6 Vis 5., 19. Sept., 3. Okt. Kapstadt 17 Tage 4., 18. Sept., 2. Okt. 
Marienthal, Ramansdrift, Kapstadt, dann Land- 113 oms. 
Ukamas, Warmbad beförderung) 
4. Ramernn. 
s. Hamburg 10. September Duala 21 Tage 9. September 
nchend rren Leleed.(aentsche Schie) 1 abds. 
seegebiet (Diloa, Garua) Southampton 12. September Duala 19 Tage 10. September 
über #verpool — orcabot (deutsche Schlffe) 4 g#abds. 
Liverpool jeden nkabend Liverpool 26. September Duala 24 Tage 24. September 
b.) Hendun nen, bech dem Hanga- (englische Schiffe) 1255 nms. 
4 Boma —'’Matndkr. Hamburg 11. jedes Monats Duala 35 Tage 10. jed. Mts. 7#1 abds. 
—— Antwerpen4 Liverpool 12. September Duala 24 Tage 10. Sept. 1255 nachm. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment