Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1896
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
62
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 50.) Verordnung, die Herstellung und den Betrieb von Waarenaufzügen und Fahrstuhleinrichtungen betreffend.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Konstruktions- und Betriebsvorschriften für Waarenaufzüge und Fahrstuhleinrichtungen in Fabriken und anderen Gewerbeanlagen, Niederlagen, öffentlichen Gebäuden und Gasthäusern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 44.) Bekanntmachung, Verleihung von Hofrang an die Obervermessungsinspektoren betreffend. (44)
  • No. 45.) Gesetz, die Sicherung der Baugewerken und der Bauhandwerker betreffend. (45)
  • No. 46.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 11. Juni 1892 betreffend. (46)
  • No. 47.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 11. Juni 1892 betreffend. (47)
  • No. 48.) Verordnung, die Abgabe stark wirkender Arzneimittel, sowie die Beschaffenheit und Bezeichnung der Arzneigläser und Standgefäße in den Apotheken betreffend. (48)
  • No. 49.) Dekret, Aenderungen des Statuts der Leipziger Hypothekenbank und der Befugniß zur Ausgabe von Inhaberschuldscheinen betreffend. (49)
  • No. 50.) Verordnung, die Herstellung und den Betrieb von Waarenaufzügen und Fahrstuhleinrichtungen betreffend. (50)
  • Konstruktions- und Betriebsvorschriften für Waarenaufzüge und Fahrstuhleinrichtungen in Fabriken und anderen Gewerbeanlagen, Niederlagen, öffentlichen Gebäuden und Gasthäusern.
  • No. 51.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadtgemeinde Zittau betreffend. (51)
  • No. 52.) Verordnung, die Errichtung einer Königlichen Kommission für Geschichte betreffend. (52)
  • No. 53.) Bekanntmachung, die Vertretung des Vorsitzenden der Landrenten, Landeskulturrenten- und Altersrentenbank -Verwaltung betreffend. (53)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

— 115 — 
4. Der Förderraum oder Förderschacht ist oben unter den Bewegungsorganen völlig 
sicher abzudecken. 
5. Fahrstühle, welche für mehr als 200 kg Belastung bestimmt sind, müssen zur 
Feststellung der Fahrbühne mit Stützriegeln versehen sein, insofern nicht ein selbstsperren- 
der Antrieb an den Fördertrommeln vorhanden ist. 
Auf hydraulische Fahrstuhleinrichtungen findet diese Vorschrift keine Anwendung. 
6. Sofern der Förderschacht an den Innenwandungen hervorstehende Theile besitzt, 
ist die Fahrbühne durch Wandungen einzuschließen. 
7. Bei jedem Fahrstuhl muß gegen ein Hinausgehen der Fahrbühne oder der 
Gegengewichte über die höchste zulässige Stelle, sowie gegen ein gefährliches Aufstoßen 
der Fahrbühne bei Erreichung der tiefsten Stellung derselben Vorkehrung getroffen sein, 
wobei es freigegeben wird, ob die Verhinderung durch Ausrückung des Antriebes oder 
durch eine genügend elastische Ausfüllung des untersten Theils des Fahrschachtes her- 
beigeführt wird. 
8. Jeder Fahrstuhl muß mit mindestens einer selbstthätigen Sicherheitsvorrichtung 
versehen sein, welche ein gefahrbringendes Niedergehen des Fahrstuhls im Falle eines 
Bruchs verhindert. 
Hydraulische Fahrstuhleinrichtungen mit Gegengewichten sind sowohl gegen das 
Emporschleudern des Fördergestelles als gegen das zu rasche Niedergehen desselben im 
Falle eines Bruches zu sichern. 
II. Betriebsvorschriften. 
1. An jedem Zugange zum Förderschachte ist eine Warnung durch die Aufschrift: 
„Vorsicht, Fahrstuhl!“ anzubringen. 
2. An den Thüren der Schachteinkleidung sind Anschläge anzubringen, aus welchen 
zu ersehen ist, daß außer der bedienenden Person andere Personen den Fahrstuhl nicht 
benutzen dürfen, daß ferner die Thüren bei Nichtbenutzung des Fahrstuhls an der be- 
treffenden Förderstelle nicht offen gelassen werden dürfen und endlich, welches Gewicht an 
Fördergut als größte Belastung zulässig ist. 
3. Die Ingangsetzung und Abstellung des Fahrstuhls darf nur durch die dazu be- 
sonders beauftragten und gehörig instruirten Personen erfolgen, und es sind letztere auch 
mit den für die Fahrschachtthüren nöthigen Schlüsseln, die jedoch an andere Personen 
nicht überlassen werden dürfen, zu versehen. 
4. Die Fahrgeschwindigkeit darf für den Aufgang sowie für den Niedergang 1,00m 
in der Sekunde nicht überschreiten. 
1896. 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment