Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1896
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
62
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 72.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 28. März 1896, die Wahlen für die zweite Kammer der Ständeversammlung betreffend.
Volume count:
72
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
L. Allgemeine Bestimmungen für die Berechnung der den Wahlkommissaren für die Landtags-und Reichstagswahlen erwachsenden Auslagen.
Volume count:
L
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. (62)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1896. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • No. 72.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 28. März 1896, die Wahlen für die zweite Kammer der Ständeversammlung betreffend. (72)
  • B. I. Die Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau. III. Sonstige Städte. (B)
  • C. Liste der stimmberechtigten Urwähler für die Wahlen zur zweiten Kammer der Ständeversammlung. (C)
  • D. Abtheilungsliste für die jeweiligen Städte. (D)
  • E. Bekanntmachung. (E)
  • F. Schema zur Einladung für die Wahl bevorstehender Ergänzungswahlen zur II. Kammer der Ständeversammlung. (F)
  • G. Schema zu Verfügung anberaumter Wahlen. (G)
  • H. Schema zu Ernennung von Wahlmännern in der II./III. Abtheilung. (H)
  • J1. Schema zu Erklärung der Wahlannahme einer stattgefundenen Wahl der I./II.III. Abtheilung. (J 1.)
  • J2.) Schema zu Fristsetzung einer Erklärung wegen Annahme der Wahl sowie Auswahl der genannten Abtheilungen. (J 2.)
  • K. Schema eines Protokolls wegen Ernennung der Herren zu Besitzern sowie zum Protokollführer. (K)
  • L. Allgemeine Bestimmungen für die Berechnung der den Wahlkommissaren für die Landtags-und Reichstagswahlen erwachsenden Auslagen. (L)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

— 215 — 
für gleichartige Angestellte im Staatsdienste bestimmten Sätzen und der sonst danach geltenden Bestimm- 
ungen zu berechnen. 
5. 
Postgeldauslagen sind auf den betreffenden Eingängen und beztehentlich zur Seite der Aus— 
fertigungen in den Akten zu vermerken. 
6. 
Zu Bedeckung von Telegraphengebühren bedarf es der Empfangsbekenntnisse der Depeschen- 
annahmestellen, welche besonders bezahlt werden müßten, nicht. 
Diese Bedeckung ist vielmehr dadurch zu bewirken, daß den Verlagsberechnungen Abschriften der 
Telegramme, auf welchen die bezahlte Gebühr vermerkt ist, als Belege beigefügt werden, oder falls dies 
nicht thunlich sein sollte, von dem Beamten, welcher das Telegramm aufgegeben, oder von dem Wahl- 
kommissar, welcher die Aufgabe angeordnet hat, eine Bescheinigung über den Rückempfang der verlegten 
Gebühr unter Angabe der Wortzahl der Depesche beigebracht wird. 
7. 
Zu Vermeidung des durch Postnachnahme entstehenden höheren Aufwandes haben die Wahl- 
kommissare dahin Vorkehrung zu treffen, daß die Herausgeber der Amtsblätter, in welchen von ihnen 
erlassene Bekanntmachungen veröffentlicht worden sind, von der Entnahme der Einrückungsgebühr durch 
Postvorschuß absehen, ihnen vielmehr nur und zwar alsbald nach der Veröffentlichung, Rechnung nebst 
Belegblatt einsenden. 
Bei Zusendung des. Geldes durch die Post ist den Zeitungs-Herausgebern die Gebühr für Bestellung 
der Postanweisung mit zu vergüten. 
8 
Ueber die sämmtlichen Auslagen ist ein Verzeichniß aufzustellen, in welchem die Empfänger von 
Schreib= und Botenlöhnen mit Namen und Stand zu verzeichnen sind und welches von dem Wahl- 
kommissar unterschriftlich zu vollziehen ist. 
Die dazu gehörigen Belege, welche mit dem Empfangsbekenntniß der Geldempfänger versehen sein 
müssen, sind, mit Ausnahme der Zeitungsbelegblätter, die zu den Kommissionsakten zu nehmen sind, in 
einem besonderen Hefte beizufügen. 
Das Verlagsverzeichniß nebst Belegheft ist unbedingt zugleich mit den Kommissionsakten einzureichen. 
9. 
Den von den Wahlkommissaren bei der Zusammenstellung der Wahlergebnisse zugezogenen Protokoll- 
führern kann eine Vergütung dafür, wie eine solche zeither häufig aber irrthümlich auf Grund von Nr. 4 der 
Beilage unter □ bei der Verordnung zu Ausführung des Gesetzes vom 19. Oktober 1861, die Wahlen 
der Abgeordneten beider Kammern der Ständeversammlung betreffend, vom 21. August 1862 in Ansatz 
gekommen ist, gegenüber der Bestimmung im zweiten Absatz von § 35 des Gesetzes, die Wahlen für den 
Landtag betreffend, vom 3. Dezember 1868 nicht gewährt werden. 
Dresden, am 15. November 1889. 
Ministerium des Innern. 
(gez.) v. Nostitz-Wallwitz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment