Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1897
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 64.) Verordnung, das Hebammenwesen betreffend.
Volume count:
64
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
I. Hebammenordnung.
Volume count:
I.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1997. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 62.) Verordnung, die abgekürzten Bezeichnungen der Maaße und Gewichte betreffend. (62)
  • No. 63.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1867, das Befugniß zu Aufnahme von Protokollen und zu Beglaubigungen bei Justiz- und bei Verwaltungsbehörden betreffend. (76)
  • No. 64.) Verordnung, das Hebammenwesen betreffend. (64)
  • A. Eidesformel zur Verpflichtung der Hebammen. (A)
  • I. Hebammenordnung. (I.)
  • II. Hebammentaxe. (II.)
  • No. 65.) Verordnung, die öffentliche Ankündigung von Geheimmitteln betreffend. (65)
  • No. 66.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadtgemeinde Riesa betreffend. (66)
  • No. 67.) Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der normalspurigen Nebeneisenbahn Limbach-Wüstenbrand betreffend. (67)
  • 15. Stück (15)

Full text

— 162 — 
16. eine Flasche mit verflüssigter Karbolsäure (Ac. cCarbol. liquef. Ph. germ. Ed. U): 
17. eine Büchse mit 2 proz. Karbolvaseline zum Einfetten der Finger und Geräthe. 
Nach der Ankunft hat sie zunächst durch gründliche äußere und wenn nöthig innere 
Untersuchung und durch Beobachtung zu ermitteln, ob die Geburt wirklich begonnen habe, 
wie weit sie vorgeschritten sei und ob Regelwidrigkeiten vorhanden seien. In solchem 
Falle hat sie auf die sofortige Herbeirufung eines Geburtshelfers zu dringen. 
20. Hat die Geburt ihren Anfang genommen, so soll die Hebamme sofort die bei 
jeder Geburt nothwendigen Vorkehrungen, wie die Herstellung eines zweckmäßigen 
Geburtslagers und was sonst das Lehrbuch vorschreibt, treffen. Die Kreißende aber darf 
sie nicht mehr verlassen, bis einige Stunden nach Beendigung der Geburt verstrichen 
sind, und die Gefahr einer zu starken Nachblutung vorüber ist. 
&21. So lange die Hebamme bei der Gebärenden und dem Kinde alles in regel- 
mäßigem Zustande findet, hat sie der Kreißenden, soweit nöthig, Muth einzusprechen, 
durch wiederholte äußere Untersuchung das Fortschreiten der Geburt, sowie die kindlichen 
Herztöne zu überwachen, die Kreißende zur rechten Zeit auf das Geburtslager zu bringen, 
sie nicht vorzeitig zur Verarbeitung der Wehen aufzumuntern und sonst bei der Unter- 
stützung des Dammes, der Empfangnahme des Kindes, dem Abnabeln desselben und der 
Entfernung der Nachgeburt alles das genau zu beobachten, was ihr das Lehrbuch 
vorschreibt. 
§ 22. Sobald aber die Geburt etwas Ungewöhnliches, von dem natürlichen Ver- 
laufe Abweichendes darbietet, so hat sie solches sofort dem Ehemanne oder den nächsten 
Angehörigen der Kreißenden mit guter Art zu eröffnen und in jedem einzelnen Falle auf 
das Bestimmteste darauf zu dringen, daß ohne ferneren Zeitverlust ein Geburtshelfer 
herbeigerufen werde. 
Insbesondere hat dies zu geschehen: 
1. wenn bei sonst regelmäßiger Geburt der vorliegende Kopf der Frucht, nachdem der 
Muttermund ringsum ganz zurückgezogen und das Fruchtwasser abgeflossen ist, 
eine Stunde lang ohne vorzurücken stehen bleibt; 
2. in allen Fällen von Steiß-, Knie= oder Fußlagen; bei Gesichts= und Stirnlagen; 
bei mehrfachen Früchten; in allen Fällen von engen Becken, von fehlerhafter 
Einstellung des Kopfes, von frühzeitigem Blasensprung; 
3. wenn sie eine fehlerhafte Fruchtlage findet, oder diese, weil sie innerlich keinen 
vorliegenden Fruchttheil fühlt, mit Wahrscheinlichkeit annehmen muß; 
4. bei Vorfall eines Armes oder des Nabelstranges; 
5. wenn zwei Stunden nach völliger Erweiterung des Muttermundes und nach Ab- 
fluß des Fruchtwassers verstrichen sind, ohne daß die Wehen sich verstärkt haben;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment