Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Mit Heimatsurlaub sind am 12. Februar 1908 
in Neapel eingetroffen: Feldwebel Richter, Zahl- 
meisteraspirant Dewald und Sadnitätsunteroffizier 
Lemke. Die beiden letzteren haben die Weiterreise 
per Schiff bis Hamburg fortgesetzt. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 27. Februar 1903 von Neapel aus angetreten: 
Leutnant Frhr. v. Nordeck zur Rabenau und 
Zahlmeister Fritsch. 
  
Ramerun. 
Der Gerichtsaktuar Wittek ist in Kamerun ein- 
getroffen, und der Bezirksrichter Diehl ist daselbst 
wieder eingetroffen. 
Mit Heimatsurlaub sind am 15. Februar 1903 
in Hamburg eingetroffen: Oberleutnant Scheune- 
mann und Feuerwerker Kräutle. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben « 
104 
  
die Sergeanten Feuersenger und Handke sowie 
der Unteroffizier Walther. 
  
Süwestafrika. 
Der Gerichtsassessor Dr. Oßwald ist in Deutsch- 
Südwestafrika eingetroffen. 
Der Lehrer Herlyn ist aus Deutsch-Südwest- 
afrika eingetroffen. 
Der Oberingenieur Hennig hat die Ausreise 
nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
  
  
  
Deutsch-#eu-Gninea. 
Der Sekretär Vahlkampf in Ponape hat einen 
Heimatsurlaub angetreten. 
  
Warsball Inseln. 
Der Oberleutnant a. D. Geppert hat die Aus- 
am 10. Februar 1903 von Hamburg aus angetreten: reise nach den Marshall-Inseln angetreten. 
Dachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Dtafrika. 
Außenhandel Deutsch-Ostafrikas im dritten Viertel 
des Ralenderiabres 1902. 
Aus Deutsch-Ostafrika wurden ausgeführt im 
III. Viertel 1902 Waren im Werte von 1450514M. 
III.6" 1901 " . 1423111. 
also 1902 mehr. 27403 M. 
Nach Deutsch-Ostafrika wurden eingeführt im 
III. Viertel 1902 Waren im Werte von 2190074 M. 
III. 1901 2 2 2303092- 
also 1902 weniger 113018M. 
In den drei ersten Quartalen des Kalender- 
jahres 1902 hat sich der Außenhandel von Deutsch- 
Ostafrika folgendermaßen gestaltet: 
1. Ausfuhr. Januar bis Sept. 1902 3934116 M. 
1901 3386 416 - 
Zunahme 1902 547700 M. 
Jannar bis Sept. 1902 7086 478 M. 
1901 7364082 = 
Abnahme 1902 277604 M. 
  
  
-“ 1 
  
2. Einfuhr. 
* -Jö * 
  
wissenschaftliche Sammlungen. 
Der Dr. phil. Richard Kandt hat der zoologi- 
schen Sammlung des Königlichen Museums für 
Naturkunde zu Berlin eine von ihm in Deutsch- 
Ostafrika angelegte Sammlung zoologischer Gegen- 
stände überwiesen, und zwar: 
34 bearbeitete Säugetierfelle, 15 Säugetierfelle 
mit Schädeln, 4 Säugetierskelette, 2 Säugetierschädel, 
  
2 Säugetiergehörne, 28 Säugetiere in Alkohol, 
3 Säugetierköpfe in Alkohol, 134 Vogelbälge, 24 Rep- 
tilien und Amphibien, 58 Fische in zehn Arten, 
20 Schmetterlingsraupen in Alkohol, 70 Käfer und 
Käferlarven, 20 Hymenopteren in Alkohol, 10 Fliegen, 
49 Roynchoten, 41 Orthopteren, eine Termitnart 
(Weibchen, Soldaten und Arbeiter), 1 Tausendsüßler, 
18 Krebse, 8 Würmer und 6 Mollusken. 
Die Konservierung der Tiere ist gut. 
Die Sammlung ist in zoogeographischer Beziehung 
von großem Werte, weil die Fauna des Kiwugebietes 
bisher unbekannt war. Schon die vorläufige Durch- 
sicht hat eine Anzahl neuer Säugetierformen ergeben. 
Es sind dies eine Meerkatze, eine Ginsterkatze, ein 
Buschbock, eine Schopfantilope, zwei Mäuse und eine 
Fledermaus. Durch eine eingehendere Untersuchung 
wird erst der ganze Wert der Säugetiersammlung 
sestgestellt werden können. Die Vogelsammlung be- 
weist, daß der Kiwusee ebenso wie der Tanganyika 
eine faunistische Grenze zwischen West= und Ostafrika 
bildet. Es mischen sich hier westliche und östliche 
Formen. Zwei Arten sind von Prof. Dr. Reichenow 
neu beschrieben und Estrilda kandti und Barbatula 
kandti benannt worden. Auch unter den Repuilien 
und Amphibien befinden sich recht seltene Arten, wie 
Lacerta jaksoni, Lygodactylus, Gonatodes afri- 
kanus, Mabuca hildebrandti u. a. sowie drei 
Rappien. Alle drei Insekten sind wegen ihrer Fund- 
örter wertvoll, und es werden sich bei ihrer Bearbei- 
lung vielleicht auch neue Formen ergeben. Krebse, 
Würmer und Mollusken sind ebenfalls wegen ihrer 
Herkunft wichig, die in Weingeist konservierten 
Mollusken auch für anatomische Untersuchungen sehr 
willkommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment