Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 42.) Verordnung, einige Abänderungen in der Begrenzung und in der Bezeichnung von Bestandteilen der Landtagswahlkreise betreffend.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

176 
rich Ruef in Stuttgart wider den Rentkammer-Buchhalter Mezger allda, wurde lezterer zur 
Bezahlung der eingeklagten Wechselforderung von 2coo fl. nebst Zinsen zu 6 pro Cent auch 
Schäden und Kosten für schuldig erkannt. 
In der Ations= Sache von Bebenhausen zwischen dem dortigen Speißmeister Memmin= 
ger, Bekl. Anten und dem Stadtrath Neundörfer zu Würzburg, Kl. Aten, po debiti, 
wurde die Urtel voriger Instanz bestätiget, die aufgegangenen Appellationskosten aber gegen 
einander verglichen. 
Stuttgart, den 34. Merz wurden geschieden: — 
1) Mattheus Schurr von Gr. Eislingen, Goͤppinger Oberamts, von Barbara, geb. 
Lipp, ex cap. Doli, eum condemnatione Reæ in expensas. 
2) Abraham Teufel von Birkmannsweiler, Winnender Oberamts, von Johanna, geb. 
Dobler, ex cap. quasi desert. unter Verurtheilung der leztern in die Kosten. 
3) Königl. Kammerherr Obrist und Commandant, Graf von Uerküll-Gyllenband, zu 
Rettweil, von Sophia Amalia Christiana von Gölluiz, und leztere in die Kosten verurtheilt. 
Den 31. Merz. 1) Johann Georg Schnaufer von Nagold Kl., von Christina Bar- 
bara, geb. Benntler, Bekl. ex cap. adulterit, cum condemnatione Rer in expensas. 
2) Bernhard Steinmez von Derdingen, Maulbronner Oberamts, Kl. von Catharina 
Juliana, geb. Kuͤmmerlin, Bekl. ex cap. quasi desert. unter Vergleichung der Kosten. 
  
Nachricht von der Preiß-Austheilung an die evangelisch-lutherischen deutschen Schul- 
lehrer für das Jahr 1807. und von der neuen Preißfrage für das Jahr 1809. 
Auf die (sechste) Preißfrage, welche zu Ende des Jahrs 18os. den evangelisch= lu- 
therischen deutschen Schullehrern im Königreiche zur Beantwortung vorgelegt wurde: 
„Welches sind die leichtesten und wirksamsten Mittel den häufigen 
„Schulversäumnißen zu steuren?“ 
kamen im vorigen Jahre bei der Synodalversammlung drei und dreißig Aufsätze ein, 
welche gröstentheils Beweise des Nachdenkens und des Fleißes enthalten. 
Unter diesen Aufsäzen zeichnete sich die Abhandlung, welche das Motte führte, 
„Eprouvez toutes choses ct retenez ce qui est bon“ 
vor den andern durch richtige Beurtheilung der Frage, praktische Behandlung und gute, 
faßliche Darstellung vortheilhaft aus. Sie erschöpft alles, was über den aufgegebenen Ge- 
genstand gesagt werden konnte. 
Es wurde daher derselben der erste Preiß mit fünf Dukaten zuerkannt. 
Bei der Eröffnung des versiegelten Zettels zeigte sich als Verfasser Christoph Friedrich 
—. % ⅛ 2 
Sirt, Mädchen-Schulmeister zu Waiblingen. 
Den zweiten Preiß mit drei Dukaten erhielt die Abhandlung mit dem Motto: 
„Choisissant du comble des moyens les plus utiles & les plus praticables & s'en ser- 
„vant avec précaution & sagesse, rarement on manquera eelsct.“ 
welche der erstern an Vollständigkeit sehr nahe kommt. Der Verfaßer ist: Johann Ben- 
jamin Scheurlin, Schulmeister zu Bernhausen, Stuttgarter Dicese.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment