Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 114. Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten betreffend, sowie der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Oktober 1900, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten; vom 12. Dezember 1900.
Volume count:
114
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)
  • Nr. 114. Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten betreffend, sowie der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Oktober 1900, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten; vom 12. Dezember 1900. (114)
  • Nr. 115. Verordnung, den Geschäftsgang und das Verfahren des Landes=Versicherungsamts betreffend; vom 12. Dezember 1900. (115)
  • Nr. 116. Bekanntmachung, die Festsetzung des Betrags der für die Naturalverpflegung der Truppen im Jahre 1901 zu gewährenden Vergütung betreffend; vom 29. Dezember 1900. (116)

Full text

— 985 — 
III. Anwendung der Desinfektionsmittel im einzelnen. 
88. 
1. Alle Absonderungen und Ausleerungen der Kranken (Blut, Eiter und andere 
Wundabsonderungen, Erbrochenes, Auswurf, Nasenschleim, Stuhlgang, Urin) sind mit 
Karbolsäurelösung oder Kalkmilch (§ 7 a und c1) zu desinfiziren. Es empfiehlt sich, 
solche Absonderungen und Ausleerungen unmittelbar in Gefäßen aufzufangen, welche die 
Desinfektionsflüssigkeit in mindestens gleicher Menge enthalten, und sie hierauf mit der 
letzteren gründlich zu verrühren. Zur Desinfektion der flüssigen Abgänge kann auch 
Chlorkalk benutzt werden. Von demselben sind je einem Liter der Abgänge mindestens 
4 gehäufte Eßlöffel voll in Pulverform hinzuzusetzen und gut damit zu mischen. Die 
Abgänge dürfen in jedem Falle erst nach einer mindestens 2 Stunden dauernden Ein- 
wirkung des Desinfektionsmittels beseitigt werden. 
Verbandgegenstände sind unmittelbar nach dem Gebrauche zu verbrennen oder in 
solche Gefäße zu legen, welche mit Karbolsäure= oder Kaliseifen-Lösung (§ 7 àa und b) 
soweit gefüllt sind, daß die Gegenstände von der Lösung vollständig bedeckt sind. Die 
Gemische müssen mindestens eine Stunde stehen bleiben, ehe sie als unschädlich beseitigt 
werden dürfen. Bei Anwendung von Chlorkalk genügen 20 Minuten. Die desinfizirten 
Aueleerungen können in den Abort oder in die für die sonstigen Abgänge bestimmten 
Ausgußstellen geschüttet werden. 
Schmutzwässer sind in ähnlicher Weise zu desinfiziren und zwar ist von der Kalkmilch 
soviel zuzusetzen, daß das Gemisch rothes Lackmuspapier stark und dauernd blau färbt. 
Erst eine Stunde nach Eintritt dieser Reaktion darf das Schmutzwasser abgegossen werden. 
2. Hände und sonstige Körpertheile müssen jedesmal, wenn sie mit infizirten Dingen 
(Ausleerungen der Kranken, beschmutzter Wäsche 2c.) in Berührung gekommen sind, durch 
gründliches Waschen mit Karbolseifenlösung desinfizirt werden. 
l 9. 
Bett= und Leibwäsche sowie Kleidungsstücke, Teppiche und dergleichen können in ein 
Gefäß mit Karbolsäurelösung oder Kaliseifenlösung (§ 7 a und b) gesteckt werden. Die 
Flüssigkeit muß in den Gefäßen die eingetauchten Gegenstände vollständig bedecken. In 
diesen Flüssigkeiten bleiben die Gegenstände 12 Stunden. Dann werden sie mit Wasser 
gespült und weiter gereinigt, das dabei ablaufende Wasser kann als unverdächtig behandelt 
werden. 
810. 
Wo Dampfapparate vorhanden sind, werden Kleidungsstücke, Wäsche, Matratzen und 
Alles, was sich zur Desinfektion in solchen Apparaten eignet, darin desinfizirt (§ 7). 
131*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment