Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Blank page

Document type:
Periodical
Structure type:
Blank page

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 58. 1918. 409 
Fläche, wenn sie für einen besonderen Zweck einzeln hergestellt oder mit Ausfschrift 
versehen worden sind. ç *# 
21. Reklamegegenstände ohne Ausnahme; Aschenbecher, Briefbeschwerer, Brieföffner, 
Feuerzeuge, Löscher, Kalendergestelle, Schreibzeuggarnituren usw. 
22. Schmutzabtretgitter. 4% ç 
23. Ständer für Garderobe, für Schirme, für Zeitungen. . 
24. Stoßbleche, Sockel= und Schonerbleche an Ein= und Durchgangstüren aller Art, 
an Ladentheken und Schankbüfetts, an Säulen und Pfeilern. 
25. Treppenläuferstangen, Treppenläuferstangenendknöpfe. 
26. Türklopfer. » 
27. Untersätze von Kleiderablagen, von Kleider= und Schirmständern sowie von 
Möbeln. 
28. Wäschekörbe= und Wäschehaken. 
29. Zierat, Zierknöpfe, Zierkugeln, Zierspitzen, aufgeschraubte, aufgesteckte oder ver- 
stiftete an Gittern, Geländern, eisernen und hölzernen Garderobenhaken, an 
Garderobenablagen, an Garderobenständern, an Garderobengarnituren, an 
Schirmständern und an Zeitungsständern; Zieraufsätze, auch Adler, Kronen an 
Säulenwagen, soweit sie nicht zum Tragen des Wagebalkens erforderlich sind, 
ferner Ausstattungsbeschläge an Geschirren von Zugtieren, soweit diese Teile 
nicht zum Gebrauch notwendig sind. 
30. Zierstücke, figürliche und ornamentale, an und auf Gebäuden, in Hauseingängen, 
in Treppenhäusern, in nicht öffentlichen Höfen und Gärten (Figuren, Gruppen, 
Vasen, Obelisken, Brunnen, Reliefs, Epithaphien, Wappen). Ausgenommen sind 
Gegenstände der genannten Art an Grabstätten, auf öffentlichen Plätzen und 
Straßen, in öffentlichen Gärten, Parks usw. 
Ofd. Nr. Reihe II. 
31. Arme, Ausleger und Träger für Lampen und Laternen am Außeren von Ge- 
äuden. 
32. Barrierenstangen aller Art, nebst Pfosten und Stützen, Knäufen, Rosetten, 
Zieraten und Zierringen. 
33. Bekleidungen, innere und äußere (nicht Tragekonstruktionen) 
a) von Fenstern, von Schaufenstern, von Schaukasten, von Vitrinen und von 
Ausstellschränken; 
b) von Haustüren, von Korridor= und Zimmertüren, von Ladentüren, von 
Windfangtüren, von Drehtüren, von Fahrstuhltüren u. dgl., von Tür- 
rahmen, von Türnischen (Laibungen, Türstockfüllungen); 
e) von Kassenschaltern, von Fahrstuhlkabinen, von Fahrstuhlumwehrungen und 
von Telephonkabinen; . 
tyvaPfeilernundFüllungen,vonSchanktischen,vonSchaitkbüfetts,von 
Anrichten, von Ladentischen, von Theken u. dgl.; 
e) von Pfeilern und Füllungen an Balkons und an Fassaden, soweit sie nicht 
eingemauert sind. 
34. Brauseköpfe (s. auch Ifd. Nr. 48) einschließlich Steigerohre von Bädern, Bade- 
öfen und Badewannen in Haushaltungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment