Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 38. Bekanntmachung, den Hofrang von Beamten der Bergverwaltung Betreffend; vom 28. April 1900.
Volume count:
38
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 31 Die Arbeiterversorgung. 
299 
nehmen mit den Veterinärpolizeibehörden geeignete Kontrolleinrichtungen 
zur Durchführung dieser Bestimmungen zu treffen (Verordn. $ 6). 
5. Zur Verhütung der Verbreitung von Vichseuchen ist das Ueberein- 
kommen mit Oesterreich-Ungarn v. 6. Dez. 1891 (RGBl. 1892 
S. 90 ff.) geschlossen worden, welches für die Dauer des Handels- und Zoll- 
vertrages in Wirksamkeit bleibt. 
$ 34. Die Arbeiterversorgung. I. Die Fürsorge für Personen, welche gegen 
Gehalt oder Lohn arbeiten, und für andere Personen, welche in ähnlicher 
wirtschaftlicher Lage sich befinden, falls sie durch Krankheit, Unfälle oder 
Invalidität erwerbsunfähig oder im Erwerb beeinträchtigt werden, ist nur 
allmählich durchgeführt und reichsgesetzlich geregelt worden. Den Beginn 
machte das RG. v. 15. Juni 1883 (RGBl. S. 73) betreffend de Kranken- 
versicherung der Arbeiter; es ist ersetzt worden durch das RG. v. 10. April 
1892 (RGBl. S. 379) und durch Novellen v. 30. Juni 1900 und v. 25. Mai 1903 
abgeändert worden. Die Unfallversicherung ist stückweise durch 
verschiedene Gesetze geregelt worden. Die Grundlage bildet das für eine 
grosse Zahl gewerblicher Betriebe bestimmte Unfallversicherungsgesetz vom 
6. Juli 1884 (RGBl. S. 69). Sein Anwendungsgebiet, sowie das des Kranken- 
versicherungsgesetzes, wurde erweitert durch das sogen. Ausdehnungsgesetz 
v. 28. Mai 1885. Hierzu kamen die Gesetze über die Unfall- und Kranken- 
versicherung der in’ land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten 
Personen v. 5. Mai 1886, der bei Bauten beschäftigten Personen v. 11. Juli 
1887 und der Seeleute v. 13. Juli 1887. Alle diese Gesetze erwiesen sich 
bei der praktischen Anwendung in hohem Masse als verbesserungsbedürftig 
und bereits im Jahre 1900 kam es zur Revision dieser gesamten Gesetzgebung. 
Die bisherigen Gesetze wurden aufgehoben und an ihre Stelle trat das Gesetz 
betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze v. 30. Juni 1900 
(RGBl. S. 573) nebst vier besonderen Gesetzen vom gleichen Tage über die 
Unfallversicherung der in den industriellen Gewerben, der Land- und Forst- 
wirtschaft, bei Bauten und bei der Seeschiffahrt beschäftigten Personen. 
Zur Ergänzung kamen hinzu das RG. betr. die Fürsorge für Beamte und 
Personen des Soldatenstandes infolge von Betriebsunfällen v. 15. März 1886, 
an dessen Stelle das RG. v. 18. Juni 1901 (RGBl. S. 211) getreten ist, und das 
RG. betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene v. 30. Juni 1900 (RGBl. 
S. 536). Die Invaliditäts- und Altersversicherung wurde 
geregelt durch das RG. v. 22. Juni 1889, welches ersetzt worden ist durch 
das RG. v. 13. Juli 1899 (RGBl. S. 393). Eine Ausdehnung der Fürsorge 
auf Witwen und Waisen wurde in Aussicht genommen durch das Zolltarif- 
gesetz v. 25. Dezember 1902 $15(RGBl. S. 311) und die Bildung eines Fonds 
für dieselbe aus den Mehrerträgen gewisser Zollerhöhungen für Lebensmittel 
wurde vorgeschrieben. Zur Ausführung wäre ein neues Spezialgesetz erfor- 
derlich gewesen. 
Diese Zersplitterung der Gesetzgebung über die soziale Fürsorge 
unterliegt sehr erheblichen Bedenken. Auf die bayrischen Bahnen können diese Anord- 
nungen keine Anwendung finden. Reichsverf. Art. 465 Abs. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment