Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 83.) Verordnung über das Registerwesen bei den Amtsgerichten.
Volume count:
83
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
J. 502. Schiff.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • No. 83.) Verordnung über das Registerwesen bei den Amtsgerichten. (83)
  • A. Handelsregisterauszug. 2120. Firma.
  • A. Vertreter.
  • B. Registerauszug 3119. Firma.
  • B. Rechtsverhältnisse.
  • B. Verteter.
  • C. Fol. 389. Firma.
  • C. Rechtsverhältnisse. (Inhaber.)
  • C. Vertreter.
  • D. 468. Firma.
  • D. Rechtsverhältnisse.
  • D. Vertreter.
  • E. 479. Firma.
  • E. Rechtsverhältnisse.
  • E. Vertreter.
  • F. 579. Firma.
  • F. Rechtsverhältnisse.
  • F. Vertreter.
  • Muster für das Vereinsregister und das Güterrechtsregister. G. und H.
  • H. Muster für das Güterrechtsregister.
  • J. 502. Schiff.
  • J. Eigenthümer.
  • J. Pfandrechte.
  • K. 690. Schiff.
  • K. 690. Eigenthümer.
  • K. Pfandrechte.
  • L. (Landeswappen.) Königlich Sächsischer Schiffsbrief.
  • No. 84.) Verordnung zur Ausführung des Handelsgesetzbuchs des Binnenschiffahrtsgesetzes und des Flößereigesetzes. (84)
  • No. 85.) Verordnung zur Ausführung des §. 126 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (85)
  • No. 86.) Verordnung zur Ausführung des §. 112 des Gerichtsverfassungsgesetzes. (86)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

321 
„Daß die Duelle der Akademiker in der 
„Regel als bloße Disziplinar- und Polizey- 
„Sachen der Untersuchung und Bestrafung 
„nach den akademischen Gesezen der akade- 
„mischen Poltzey--Behoͤrde zu überlassen, 
„und nur dann als ein Gegenstand peinlicher 
„Untersuchung an das ordentliche Kriminal- 
„Gericht zu verweisen seyen, wenn das Duell 
„den Tod, eine lebensgefährliche Verwun- 
„dung oder Verstümmlung zur Folge gehabt 
„hat.“ 
Diese Verordnung soll als eine nähere Be- 
stimmung des O. . Tit. X. der unterm 26. 
Jänner 1804. publizirten akademischen Gese- 
ze durch das Regierungsblatt bekannt ge- 
macht werden. München den 14. März 1807. 
Mar Joseph. 
Freyherr von Montgela. 
Auf köuiglichen allerbechsten Befehl. 
von Krempelhuber. 
  
(Die Anwendung der verschledenen in Baiern gel- 
tenden Straf-Gesezgebungen bey verschledenen 
Gerichts-Ständen der Verbrecher betreffend.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Die Verschiedenheit der Straf-Gesezge- 
bungen, welche dermal noch in den einzel- 
nen Drovinzen, oder Gebietstheilen Unseres 
Königreichs in gleicher Gültigkeit nebenein- 
ander bestehen, veranlaßte bisher, zumal bey 
den Gerichtsstellen der Schwäbischen Provinz, 
unter anderen darüber mannigfaltige Zweifel: 
„Welche Geseze anzuwenden seyen, wenn die 
Gesezzebung des Wehnerts des Verbrechers 
verschieden ist von der Gesezgebung des Orts 
522 
der begangenen That, oder der Deprehen- 
sion.“ Um diese Rechts-Ungewißheit zu he- 
ben, und die in Enescheidung dieser Frage 
sich widersprechenden Provinzial= Geseze ge- 
geneinander auszugleichen, gebieren, und ver- 
ordnen Wir hiemit allergnädigst: 
O. 1) Das gerichrliche Verfahren in Straf- 
sachen ist lediglich nach derjenigen Prozeß und 
Gerichtsordnung zu bestimmen, welche an 
dem Orte der Untersuchung des Angeschuldig- 
ten gültig ist. 
§. 2) Was die eigentlichen Stafgeseze 
betrift, so ist ein Baierischer Unterthan nach 
denjenigen Gesezen zu bestrafen, welche gül- 
tig sind in dem Distrikte, in welchem er zur 
Zeit des begangenen Verbrechens seinen Wohn- 
ort (Domicilium) gehabt har, wenn gleich 
an dem Orte der Untersuchung, oder auch 
der begangenen That eine andere Gesezgebung 
gültig ist. " 
G. 3) Sollte ein Verbrecher zu gleicher 
Zeit in verschiedenen Distrikten domizilirt seyn, 
oder seinen Wohnort verändert, und sowohl 
zur Zeit seines früheren, als späteren Wohnor- 
tes Verbrechen begangen haben, dann ist, 
wenn an diesen verschiedenen Orten verschiede- 
dene Strafgeseze gelten, von diesen das mil- 
dere in Anwendung zu bringen. 
G. 4) Verbrecher, welche innerhalb des 
Baierischen Staats keinen bestinunnten Wohn- 
ort haben, nämlich Vagabunden, und Aus- 
länder sollen lediglich nach den Gesezen deo 
Orte der begangenen That bestraft: werden. 
I. §) Wenn von den in C. 4. benannten 
Personen in verschiedenen Gebierstheilen, de-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment