Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 108. Bekanntmachung, die Werkstätten mit Motorbetrieb betreffend; vom 5. Dezember 1900.
Volume count:
108
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • Nr. 108. Bekanntmachung, die Werkstätten mit Motorbetrieb betreffend; vom 5. Dezember 1900. (108)
  • Nr. 109. Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum zu Erbauung einer Straßenbahn von Loschwitz nach Pillnitz betreffend; vom 7. Dezember 1900. (109)
  • Nr. 110. Verordnung, die Feststellung des Werthes von Grundstücken zum Zwecke mündelmäßiger Beleihung betreffend; vom 12. Dezember 1900. (110)
  • Nr. 111. Verordnung, die Außerkurssetzung der Vereinsthaler östereischigen Gepräges betreffend; vom 15. Dezember 1900. (111)
  • Nr. 112. Bekanntmachung, den Diensttitel der Landbauamts=Vorstände betreffend; vom 10. Dezember 1900. (112)
  • Nr. 113. Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 und der damit im Zusammenhange stehenden Reichs= und Landesgesezte; vom 18. Dezember 1900. (113)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 960 — 
Gewerbetreibende, welche Arbeiterinnen über sechzehn Jahre auf Grund der vor— 
stehenden Bestimmungen über die im Punkt 4 Absatz 1, 2 festgesetzte Zeit hinaus be— 
schäftigen, sind verpflichtet, ein Verzeichniß anzulegen, in welches jeder Tag, an dem 
Ueberarbeit stattgefunden hat, noch am Tage der Ueberarbeit einzutragen ist. Das Ver— 
zeichniß ist auf Erfordern der Ortspolizeibehörde sowie dem Gewerbeaufsichtsbeamten 
jederzeit vorzulegen. 
B. Zesondere Belstimmungen für Werkstätten des Handwerks. 
7. In Werkstätten des Handwerks mit Motorbetrieb, in denen in der Regel weniger 
als zehn Arbeiter beschäftigt werden, finden auf die Beschäftigung männlicher jugendlicher 
Arbeiter die Bestimmungen unter Punkt 2 Absatz 2 Satz 1, Punkt 3 Absatz 1, 2 und 
Punkt 5 keine Anwendung. 
III. Werkstätten mit Wasserbetrieb. 
#. In Werkstätten der unter I und II bezeichneten Art, in welchen ausschließlich 
oder vorwiegend unregelmäßige Wasserkraft als Triebkraft benutzt wird, mit Ausnahme 
der Schleifer= und Polirerwerkstätten der Glas-, Stein= und Metallbearbeitung, dürfen 
Kinder unter dreizehn Jahren nicht beschäftigt werden. Kinder über dreizehn Jahre 
dürfen nur beschäftigt werden, wenn sie nicht mehr zum Besuche der Volksschule ver- 
pflichtet sind (§ 135 Absatz 1 der Gewerbeordnung). 
9. Die Arbeitsstunden der jugendlichen Arbeiter und der Arbeiterinnen dürfen nicht 
vor fünfeinhalb Uhr Morgens beginnen und nicht über achteinhalb Uhr Abends dauern. 
An Sonn= und Festtagen sowie während der von dem ordentlichen Seelsorger für 
den Katechumenen- und Konfirmanden-, Beicht= und Kommunion-Unterricht bestimmten 
Stunden dürfen jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden (§ 136 Absatz 1 Satz 1 und 
Absatz 3, § 137 Absatz 1 der Gewerbeordnung). 
10. Arbeiterinnen über sechzehn Jahre, welche ein Hauswesen zu besorgen haben, 
sind auf ihren Antrag eine halbe Stunde vor der Mittagspause zu entlassen, sofern diese 
nicht mindestens ein und eine halbe Stunde beträgt. 
Wöchnerinnen dürfen während vier Wochen nach ihrer Niederkunft überhaupt nicht 
und während der folgenden zwei Wochen nur beschäftigt werden, wenn das Zeugniß eines 
approbirten Arztes dies für zulässig erklärt (§ 137 Absatz 4, 5 der Gewerbeordnung). 
11. Sollen Arbeiterinnen oder jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, so hat der 
Arbeitgeber vor dem Beginne der Beschäftigung der Ortspolizeibehörde eine schriftliche 
Anzeige zu machen. In der Anzeige ist die Lage der Werkstätte und die Art des Betriebs 
anzugeben (§ 138 der Gewerbeordnung).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment