Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
67
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 30.) Verordnung, einige Abänderungen in der Begrenzung und in der Bezeichnung von Bestandtheilen der Landtagswahlkreise betreffend.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 19101. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Gesetz, die Errichtung eines Amtsgerichts in Aue betreffend. (24)
  • No. 25.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes, die Errichtung eines Amtsgerichts in Aue betreffend. (25)
  • No. 26.) Verordnung, die Schutzmaßregeln bei der Ausführung von Staatseisenbahnbauten, welche nicht dem Allgemeinen Baugesetze vom 1. Juli 1900 unterworfen sind, betreffend. (26)
  • No. 27.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für Erweiterung der Haltestelle Großsteinberg betreffend. (27)
  • No. 28.) Verordnung, die Hülfsbeamten der Staatsanwaltschaft betreffend. (28)
  • No. 29.) Verordnung, die Abgabe stark wirkender Arzneimittel betreffend. (29)
  • No. 30.) Verordnung, einige Abänderungen in der Begrenzung und in der Bezeichnung von Bestandtheilen der Landtagswahlkreise betreffend. (30)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)

Full text

— 76 — 
gemeinde Meißen vereinigt worden ist, scheidet erstere aus dem 18. Wahlkreise des 
platten Landes aus. 
5. Die zum 24. Wahlkreise des platten Landes gehörige Ortschaft Groß= und 
Kleindobritz führt jetzt die Bezeichnung Dobritz. 
6. Aus dem unter 5 bezeichneten Wahlkreise scheidet die bisherige Landgemeinde 
Gruna infolge ihrer Einbezirkung in die Stadt Dresden und Zutheilung zu dem 
dortigen 2. Wahlkreise, s. Punkt 1 Nr. 7, aus. 
7. Aus demselben Wahlkreise scheidet der selbständige Gutsbezirk Staatsforst- 
revier Fischhaus infolge seiner Aufhebung aus. Die zu diesem Staatsforstreviere 
gehörig gewesenen bewohnbaren Gebäude sind in die Stadt Dresden einbezirkt worden 
und gehören jetzt zum V. Wahlkreise dieser Stadt. 
8. Die zum 28. Wahlkreise des platten Landes gehörig gewesene Ortschaft 
Rößgen ist in den Stadtgemeindebezirk Mittweida einverleibt worden und scheidet 
somit aus diesem Wahlkreise aus. 
9. Die Landgemeinden Gablenz bei Chemnitz, Altendorf und Kappel, 
bisher dem 30. Wahlkreise des platten Landes angehörig, scheiden infolge ihrer Ver- 
einigung mit dem Stadtbezirke Chemnitz aus diesem Wahlkreise aus, und zwar ge- 
hören die Ortstheile Altendorf und Kappel zum 1. Wahlkreis der Stadt Chemnitz, 
der Ortstheil Gablenz aber zum 2. Wahlkreis dieser Stadt. 
10. Die Schreibweise des Namens der zum 41. Wahlkreise des platten Landes 
gehörigen ländlichen Ortschaft Roitzschau ist jetzt Rotschau. 
11. Die zum 44. Wahlkreise des platten Landes gehörig gewesene Landgemeinde 
Chrieschwitz ist einschließlich des selbständigen Gutsbezirkes mit der Stadt Plauen 
vereinigt worden und scheidet deshalb aus dem bezeichneten Wahlkreise des platten 
Landes aus. 
Dresden, am 8. Mai 1901. 
Ministerium des Innern. 
v. Metzsch. 
Sander. 
  
Druck und Berlag der Königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold & Söhne, Dresden. 
1901. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment