Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 13.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, sowie der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen und des Sächsischen Gesetzes, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend, vom 1. Juni 1898.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
2. Bekanntmachung, betreffend die Einlaß- und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 13.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, sowie der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen und des Sächsischen Gesetzes, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend, vom 1. Juni 1898. (13)
  • Muster A. (Zu §§. 10 u. 12.) Überweisungsschein.
  • Anlage B. (Zu §. 27.) Trichinenschaubuch.
  • Muster C. (Zu §. 28.) Trichinen-Bescheinigung.
  • 1. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetzes vom 3. Juni 1900. (Beilage zu Nr. 22 des Centralblatt für das Deutsche Reich. )
  • 2. Bekanntmachung, betreffend die Einlaß- und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch.
  • 3. Bekanntmachung, betreffend die Gebührenordnung für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches. (Centralblatt für das Deutsche Reich 1902 S. 238.)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 147 — 
trächtigen Tieren sieht das Organ gelbbraun und trübe aus). Die Konsistenz ist fest— 
weich. Bei der Leber des Schweines ist die Läppchenzeichnung deutlich erkennbar. 
5. Magen und Darm. 
Bei gesunden Tieren sind Magen und Darm änußerlich glatt und glänzend, ihre 
Wände sehen weißlichgrau bis bläulichgrau aus. Die Schleimhaut des Darmes ist grau 
bis graugelb, sammetähnlich, schlüpfrig. 
6. Milz. 
Die Farbe dieses Organs verhält sich im frischen Zustande bei den verschiedenen 
gesunden Schlachttieren wie folgt: Bulle und Mastochs rotbraun, Kuh graubläulich, 
Kalb rotbraun-bläulichviolett, Schaf und Ziege rotbraun, später dunkelrot, Schwein un- 
mittelbar nach der Schlachtung rot, später dunkelrot. Auch die Konsistenz zeigt Ver- 
schiedenheiten. Beim Bullen und Mastochsen ist das Organ ziemlich fest, bei der Kuh 
schlaff. Die Milz der Kälber und Schweine zeigt eine schlaffe Konsistenz, die Schaf= und 
Ziegenmilz fühlt sich weich bis elastisch an. Die Milz des Bullen und Mastochsen hat 
gewölbte, die der Kuh platte Flächen. 
7. Nieren. 
Die Nieren gesunder Tiere sehen rotbraun aus, die Konsistenz ist fest, die Oberfläche 
und Schnittfläche glatt und glänzend. Ihre Oberfläche und noch deutlicher die Schnitt- 
fläche der Rindenschicht läßt zahlreiche feinste rote Pünktchen erkennen. Bei hochgemäste- 
ten Schweinen, seltener bei Rindern und Schafen, kann die Farbe der Nieren gelbbraun 
und trübe sein. 
8. Gebärmutter. 
Von außen sieht die Gebärmutter gesunder Tiere grauweiß oder graurötlich aus. 
Die Schleimhaut ist gelblich bis rötlichgrau und beim Rinde, beim Schafe und bei der 
Ziege mit faltenartigen Erhebungen versehen, aus denen sich bei der Trächtigkeit die so- 
genannten Gebärmutterknöpfe oder Cotyledonen entwickeln. Beim Schafe und bei der 
Ziege zeigt die Gebärmutter flache Knöpfe mit schüsselartigen Vertiefungen. 
9. Das Muskelfleisch einschließlich des zugehörigen Fett= und Binde- 
gewebes, der Knochen und Gelenke sowie des Brust= und Bauchfells. 
Bei gesunden Tieren sind das Brust= und Bauchfell glatt glänzend, hellgrau und 
durchsichtig. Das Muskelfleisch, das Fett= und das Bindegewebe sind bei geschlachteten 
Tieren nahezu blutleer. Das Fettgewebe ist bei Rindern weiß bis blaßrötlich, fest und 
an der Oberfläche meist etwas wellig bis traubig. Der Talg von Weidetieren und älteren 
1503. 22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment