Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1820. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1820. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 83.) Verordnung über das Registerwesen bei den Amtsgerichten.
Volume count:
83
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
C. Rechtsverhältnisse. (Inhaber.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1813. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • (No. 196.) Vollständige Verordnung über die Organisation der Landwehr vom 17ten März 1813., deren Einleitung sich bereits im 7ten Stück der diesjährigen Gesetzsammlung unter No. 163. Seite 36. abgedruckt findet. (196)
  • Erste Beilage. Anweisung zur Formirung der Landwehr. (1)
  • Zweite Beilage. Anweisung zur Organisirung der Landwehr. (2)
  • Dritte Beilage. Anweisung zur Bekleidung der Landwehr. (3)
  • Vierte Beilage. Anweisung zur Bewaffnung der Landwehr. (4)
  • Fünfte Beilage. Anweisung zur Uebung der Landwehr. (5)
  • (No. 197.) Allerhöchste Bestimmung vom 28sten September 1813., daß kein diesseitiger Unterthan von einem des Herzogthums Warschau, in rechtlichen Anspruch genommen werden darf, wenn derselbe die Forderung durch ein ihm zugehöriges, in jener Provinz ausstehendes Kapital sicher zu stellen im Stande ist. (197)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)

Full text

Mann ein. Eine Schwadron erhaͤlt einen Rittmeister und nach Verhaͤltniß 
ihrer Stärke, 2 bis 3 Lieutenants, so daß eine Offizierabtheilung nicht uͤber 
24 Mann stark wird. 
4. Nach dieser Bestimmung uͤberschlaͤgt der staͤndische Ausschuß die 
erforderliche Anzahl Offiziere und waͤhlt diese schon vor der Verloosung der 
Landwehrmaͤnner aus der Gesammtheit des Kreises und der darin befindlichen 
Gensd'armerie aus. Ein Gleiches geschieht in den Staͤdten Berlin, Breslau 
und Königsberg durch den städtischen Ausschuß. 
Die Wahlen der Offiziere werden Sr. Majestät dem König zur Be- 
stätigung eingereicht und letztere sind verpflichtet, die Stellen anzunehmen, 
wenn nicht besondere von dem Kreisausschuß anerkannte Hindernisse Statt 
finden. 
Se. Majestät der König haben das Vertrauen, daß die Kreisaus- 
schüsse ohne alle Partheilichkeit ihre Wahl auf Männer richten werden, die 
sich durch mehrere Bildung, durch Rechtlichkeit und durch das Vertrauen, 
welches sie im Kreise oder in der Stadt besitzen, dazu am besten gualifiziren. 
Wenn Offiziere abgehen, oder neue Bataillons in der Folge formirt 
werden, so werden die Offiziere, jedoch mit Ausnahmen, aus den Unteroffi- 
zieren der Landwehr einer jeden Provinz, durch das Avancement, nach der 
Wahl der Offiziere ersetzt. Die Wahlen werden durch den Brigadier Sr. 
Majestät dem Könige zur Bestätigung vorgelegt. 
5. ODie Unteroffizierstellen werden durch die Wahl der Offtziere aus den 
Landwehrmännern bestimmt. Es muß dabei nach Möglichkeit darauf gese- 
hen werden, diese Stellen mit solchen Männern zu besetzen, welche mit dem 
Dienst nicht unbekannt sind, weshalb die Gensd'armen und die gewesenen 
Soldaten dazu gewählt werden können, wenn ihre moralische Aufführung da- 
zu geeignet ist und sie das Vertrauen ihrer Mitürger besitzen. Vorzuglich 
muß dies bei den Feldwebeln oder Wachtmeistern der Fall seyn, wozu Män- 
ner zu wählen, die zugleich der Feder ziemlich gewachsen sind. 
6. Bei der Eintheilung in Korporalschaften und Kompagnien, muß 
darauf gesehen werden, daß die Leute nach Möglichkeit so zusammen bleiben, 
wie sie in einem Orte oder nahe bei einander wohnen. 
7. Sobald die Landwehr in Kompagnien und Schwadronen formirt 
ist, sollen je vier und vier Kompagnien in ein Bataillon zusammengezogen 
werden und einen Kommandeur erhalten, zu dessen Wahl die Stände Sr. 
Majestät dem Könige einige Subjekte vorschlagen können. 
8. Vier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment