Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1904
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
70
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Landesherrliche Verordnung. Die öffentlichen Hinterlegungen betreffend.
  • Verordnung. Das Hinterlegungsgesetz vom 7. Mai 1910 betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Wehrordnung betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

87 XV. Vermögensverzeichunng. 
§ 202. 
Ersatzberechnung. 
1. Ist der Erblasser ein Ehegatte, so ist unmittelbar an die Beschreibung des vorhandenen 
Vermögens eine Feststellung der Forderungen und Verbindlichkeiten, welche infolge der während 
der Ehe in den Vermögensmassen vorgekommenen Veränderungen zwischen dem Sondergut der 
Ehegatten und der Gütergemeinschaft (Gesamtgut) bestehen, anzuschließen. 
2. Das Notariat hat die zur Feststellung der Ersatzforderungen und Ersatzverbindlichkeiten 
erforderlichen Ermittelungen von Amts wegen zu veranstalten, insbesondere geeignetenfalls bei 
den Grundbuchbehörden zu erheben, welche ehemännlichen und eheweiblichen Girundstice während 
der Ehe veräußert worden sind, und die Akten über Verlassenschaftsverhandl i, Vermögens— 
übergaben und dergleichen einzufordern (8 173 Absatz 1), um zu ermitteln, ob und inwieweit 
sich aus denselben Ersatzansprüche zwischen den verschiedenen Vermögensmassen ergeben. 
3. Die Ersatzberechnung bildet einen Bestandteil des Nachlaßverzeichnisses. 
* 203. 
Schlußzusammenstellung. 
1. Aus den Ergebnissen der Vermögensaufnahme einschließlich einer etwaigen Ersatz- 
berechnung ist das Vermögen des Erblassers, in den hierzu geeigneten Fällen unter Hinzu- 
rechnung seines Anteils am Gesamtgut, festzustellen. 
2. Sodann sind die Ansprüche der einzelnen Erben an dem auf diese Weise ermittelten Nach- 
lasse zu berechnen. 
204 (152). 
Streitigkeiten der Beteiligten. Beschwerden. 
1. Wenn bei der Erbverzeichnung unter den Beteiligten Streitigkeiten, insbesondere hin- 
sichtlich der Vollständigkeit der Verzeichnung, hinsichtlich der Schätzung, der Vorempfänge, der 
aufzunehmenden Forderungen und Schulden und dergleichen, entstehen, so sind die bestrittenen 
Punkte und die gegenseitigen Behauptungen betreffenden Orts zu beurkunden und die Beteiligten, 
wenn eine gütliche Erledigung nicht gelingt, an das Gericht zu verweisen. Die Erbverzeichunng 
ist in diesem Falle, soweit nach Sachlage möglich, fortzusetzen und abzuschließen. 
2. Werden dem Notar Einwendungen oder Beschwerden Beteiligter gegen sein Vorgehen 
überhaupt oder gegen die Art und Weise des von ihm eingehaltenen oder einzuhaltenden Ver- 
fahrens vorgetragen, so hat er denselben, soweit er sie begründet findet, selbst abzuhelfen, im 
Falle eines ablehnenden Bescheids aber, wenn die Partei hiergegen Beschwerde an das Landgericht 
einlegt (Rechtspolizeigesetz § 68), diese dem Landgerichte ohne Verzug berichtlich vorzulegen. 
* 205 (153). 
Abschluß des Inveutars. Erklärung über Annahme der Erbschaft. Einstweilige Verwaltung und Benützung 
der Nachlaßsachen. 
Am Schlusse der Erbverzeichnung soll der Notar die hierbei anwesenden Erben oder 
ihre aerimn wenn die Erbschaft nicht schon von ihnen angenommen ist oder als angenommen 
Gesetzes und Verordnungsblatl 1907. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment