Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 13. Bekanntmachung, die Bezirke der iraelitischen Religionsgemeinden betreffend; vom 7. März 1905.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • [69] Gesetz, betreffend die Ausführung der Civilprozeßordnung und der Konkursordnung. (69)
  • [70] Gesetz, betreffend Uebergangsbestimmungen zur Civilprozeßordnung, Konkursordnung und Strafprozeßordnung. (70)
  • [71] Ministerial-Bekanntmachung, die Hauptagentur des Pfälzischen Viehversicherungsvereins zu Speier betreffend. (71)
  • Berichtigung.
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)

Full text

— 133 — 
anderen frommen Stiftungen von sonstigen Steuern vgl. v. Schmidt- 
Phiseldeck, Evangel. Kirchenrecht des Herzogtums Braunschweig, 2. Aufl., 
S. 297 f. Hinsichtlich der Befreiung der landesfürstlichen Residenzschlösser, 
Gärten u. dgl. von den Gemeindesteuern und Kreisabgaben: Kreisordnung vom 
5. Juni 1871 Nr. 35, § 11, 1; Gesetz vom 10. Dezember 1900 Nr. 64, 
§ 1, Nr. 1; Wegeordnung vom 29. Juni 1899 Nr. 56, § 26, 1. Endlich 
wegen Heranziehung des Fiskus, des Kammerguts und des Kloster= und 
Studienfonds zu der Gemeindeeinkommensteuer: Gemeindeabgabengesetz vom 
11. März 1899, § 27, 4 und § 37; zu den Kreisabgaben: Gesetz vom 10. De- 
zember 1900 Nr. 66. — Über die Zulässigkeit einer Besteuerung des Reichs- 
fiskus in den Einzelstaaten: Laband, Bd. 4, S. 344 f.; Seydel, Komm. 
S. 384 f. Im § 27 des Gemeindeabgabegesetzes ist gelegentlich der zweiten 
Lesung des Entwurfs das Wort „Staatsfiskus“ durch den allgemeineren Be- 
griff des „Fiskus“ ersetzt worden, doch wohl, um die Möglichkeit der Heran- 
ziehung auch des Reichsfiskus offen zu halten, die allerdings gerade hier, hin- 
sichtlich der Einkommensteuer, von den Reichsbehörden bestritten wird. 
§ 40. 
b) Waffendienst. 
Alle Landeseinwohner sind in dem gesetzlichen Verhältnisse 
zur Vertheidigung des Vaterlandes im Kriegsdienste 1), und zum 
Waffendienste behuf des Gemeindeschutzes 2) verpflichtet. 
1) Jetzt: Reichsverfassung, Art. 57, Bundesgesetz betr. die Verpflichtung 
zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867, Reichsgesetz betr. Änderungen der 
Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888, R.-G. betr. die Wehrpflicht der Geist- 
lichen vom 8. Februar 1890. 
2) Nach dem zur Ausführung dieser Bestimmung erlassenen Gesetz über 
den Waffendienst behufs des Gemeindeschutzes vom 19. März 1850 Nr. 25 
sind in den Städten alle unbescholtenen Bürger, in den Landgemeinden alle 
unbescholtenen Gemeindegenossen bis zum zurückgelegten 50. Lebensjahr zum 
Dienst in der Bürgerwehr verpflichtet. Die St.-O. vom 18. Juni 1892, wie 
die L.-G.-O. vom gleichen Tage haben diese Verpflichtung innerhalb der an- 
gegebenen Altersgrenze erstreckt auf alle großjährigen Gemeindegenossen mit 
Ausschluß der aktiven Militärpersonen (St.-O. § 185, L.-G.-O. § 128). 
Sonstige persönliche Leistungen der Gemeindegenossen sind nur da in Anspruch 
zu nehmen, wo eine besondere gesetzliche Verpflichtung vorliegt — wie nach 
§s 4 des Gesetzes, das Feuerhilfswesen betreffend, vom 2. April 1874 Nr. 16 — 
oder wo den Bedürfnissen nicht zweckmäßig auf andere Weise genügt werden 
kann. Nachdem das Feuerhilfswesen durch das bezeichnete Gesetz geordnet ist, 
wird ein Aufgebot zum Gemeindeschutze wohl nur in den vom 8. Abschnitt der 
St.-O. und L.-G.-O. umschlossenen Fällen (Anflauf oder Aufruhr) in Frage 
kommen können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment