Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 36.) Gesetz, die Umgestaltung des Landeskulturrates betreffend.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 35.) Umzugskostengesetz vom 28. April 1906. (35)
  • No. 36.) Gesetz, die Umgestaltung des Landeskulturrates betreffend. (36)
  • No. 37.) Gesetz, die Unterhaltung und Körung der Zuchtbullen betreffend. (37)
  • No. 38.) Urkunde über die Stiftung des Maria Anna-Ordens. (38)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 101 — 
8 10. Zur Beschlußfähigkeit des Landeskulturrates ist die Anwesenheit von min— 
destens der Hälfte der ordentlichen und stimmberechtigten außerordentlichen Mitglieder 
erforderlich. 
Der Landeskulturrat faßt seine Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit der an— 
wesenden ordentlichen und stimmberechtigten außerordentlichen Mitglieder. 
Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. 
Bei Wahlen entscheidet in der dritten Abstimmung relative Stimmenmehrheit, bei 
Stimmengleichheit das Los. 
8 11. Der Landeskulturrat beschließt über das bei seinen Sitzungen und seinem 
sonstigen Geschäftsverkehr zu beobachtende Regulativ. Das Regulativ bedarf der Ge- 
nehmigung des Ministeriums des Innern. 
Der Landeskulturrat hat das Recht, über Mitglieder, die ohne genügende Entschuldi- 
gung einer Sitzung fernbleiben oder dem Regulativ zuwiderhandeln, angemessene Ordnungs- 
strafen zu verhängen. 
Der Vorsitzende kann solche Ordnungsstrafen in Gemäßheit des Gesetzes über die 
Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen vom 18. Juli 1902 ein- 
treiben. 
8 12. Die Mitglieder des Landeskulturrates fungieren, mit Ausnahme des General- 
sekretärs, unentgeltlich. Die nicht in Dresden wohnhaften Mitglieder erhalten jedoch Ent- 
schädigung für den ihnen durch ihre Teilnahme an den Sitzungen erwachsenden Reiseauf- 
wand, worüber das Regulativ (§ 11) das Nähere bestimmt. 
8 13. Zur Begutachtung der Angelegenheiten des Gartenbaues wird bei dem Landes— 
kulturrate ein Ausschuß für Gartenbau errichtet. 
8 14. Der Ausschuß für Gartenbau besteht aus sieben Mitgliedern, nämlich aus: 
1. sechs Mitgliedern, deren Wahl auf sechs Jahre in sechs vom Ministerium des Innern 
gebildeten Wahlbezirken zugleich mit den Wahlen zum Landeskulturrate (8 5) er- 
folgt, und 
2. einem von den unter 1 genannten Mitgliedern auf die Dauer der Wahlperiode aus 
der Zahl der bei den Königlichen oder staatlichen Gartenverwaltungen angestellten 
gärtnerischen Beamten gewählten Mitgliede. 
Stimmberechtigt sind alle männlichen, volljährigen, im Besitze der bürgerlichen Ehren- 
rechte befindlichen Unternehmer der gärtnerischen Betriebe, die zur Deckung des aus der 
Vertretung des Gartenbaues beim Landeskulturrate erwachsenden Aufwandes Beiträge zu 
leisten verpflichtet sind (§ 17). 
150 . 1 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment