Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 65.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ia. Hilfstafel zur Berechnung der Ergänzungssteuersätze für Vermögen bis zu 60 000 M.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 65.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend. (65)
  • Ia. Hilfstafel zur Berechnung der Ergänzungssteuersätze für Vermögen bis zu 60 000 M.
  • Ib. Hilfstafel zur Berechnung der Ergänzungssteuersätze für Vermögen von über 60 000 M bis 3000 000 M.
  • IIIa. Einkommen- und Ergänzungssteuerkataster auf das Jahr...
  • III b. Ergänzungssteuer-Kataster auf das Jahr 19.. ..
  • Freistellung der Angabe des ergänzungssteuerpflichtigen Vermögens.
  • Probe Eintrag. Ergänzungssteuer-Deklaration.
  • V. Ergänzungssteuer-Deklaration.
  • D. Verzeichnis der außerhalb des Gemeindebezirks wohnenden Besitzer und Teilhaber von innerhalb des Gemeindebezirks befindlichen Grundstücken, gewerblichen Betriebsstätten und Handelsniederlassungen.
  • O. Auszug aus dem Verzeichnisse D der Gemeinde...
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

Hilfstafel 
282 
La. 
—.-= 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
zur Berechnung der Ergänzungssteuersätze für Vermögen bis zu 60 000.4. 
Ermäßigter Steuersatz) 
rod#u. Fraä - ü s „d ä gst ichtiges Vermögen (eigenes und 
—FEI — 
zungsspflichtiges Vermögen Steuer- kommensteuer veranlagt sind: 
steuer— igenes und des berhauntl u 
Klasse (eigene z urechnen e satz erban *7“ U in in in in in 
in Fass, 3 oder 4 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8) Klasse 9 
AM “ 1 44 — 4 
1 über 12 000 bis 14 000.4 6 frei**) 21) 5 1 
2 14000 - 16000- 7 17) 21) 5 
3 16000 - 18000- 8 1)) 21) 5 . 
4 158000 20000— 9 14) 21) 5 8 
5 20 O000 = 22 000 10 1 2 5 8 
6 22000- 24000- 11 1 2 5 8 
7 24 000 = 26 000 12 1 2 5 11 
5 26 000 28 000. 13 D 2 5 8 11 
9 28 000 30 000. 14 — 2 5 8 11 
10 30 000 32 000 15 1 2 5 8 11 . 
11 32000-34000- 16 1 2 5 8 11 15 
12 34 000 36. 000. 17 1 2 5 8 11 15 
13 36 000 38 000. 18 l 2 5 8 11 15 
14 38 000 = 40 000“ 19 1 2 5 8 11 15 
15 40 0O000 42 000 20 1. 2 5 8 11 15 
16 42 000 = 44000 21 1 2 5 8 11 15 
17 44 000 46 000. 22 1 2 5 8 11 15 21 
18 l46 000 = 48 000 23 1 2 5 8 11 15 21 
19 48000 -50000- 24 1 2 5 8 11 15 21 
20 50000 - 52000- 25 1 2 5 8 11 15 21 
21 52000 - 54000- 26 1 2 5 8 11 15 21 
22 54000 -56000- 27 1 2 5 8 11 15 21 
25 . 56 000 -58 000 28 1 2 5 8 11 15 21 
24 * 58 000 60 000. 29 1 2 5 8 11 15 2s1 
  
  
  
  
——— — — ——— — 
  
*) Wo kein ermäßigter Stenersatz angegeben ist, tritt der Normalsteuersatz ein. 
**) Gemäß § 7 Ziffer 6 des Gesetzes. 
*r* K) Die mit 1) bezeichneten Steuersätze kommen nur daun zur Anwendung, wenn es sich um die Veranlagung von Beitrags- 
pflichtigen mit über 950.4 Einkommen oder über 20 000.4 Vermögen handelt, bei denen § 13 des Einkommensteuergesetzes und be- 
ziehentlich § 13 des Ergänzungssteuergesetzes angewendet worden ist. Andernfalls tritt gemäß 8 7 Ziffer 6 des Gesetzes Befreiung von 
der Ergänzungssteuer ein. 
Von der Ergänzungssteuer sind befreit: 
à) wiefenigen Bersonen, deren ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen den Gesamtwert von 12 000. nicht übersteigt (I7 Ziffer 5 
es Gesetzes); 
b) diejenigen Personen, deren nach Maßgabe des Einkommensteuergesetzes zu berechnendes Jahreseinkommen (Spalte 13 des 
Katasters) den Betrag von 950 .4 nicht übersteigt, falls ihr ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen nicht mehr als 20 000.4 
beträgt (87 Ziffer 6 des Gesetzes,; 
J) weibliche Personen, welche minderjährige Familienangehörige zu unterhalten haben, sowie vaterlose minderjährige Waisen und 
Erwerbsunfähige, falls deren ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen den Gesamtwert von 20 000.4 und das nach Maßgabe 
des Einkommensteuergesetzes zu berechnende Jahreseinkommen derselben (Spalte 13 des Katasters) den Betrag von 1250.4 
nicht übersteigt (§7 Ziffer 7 des Gesetzes). 
« SolchenPersonen,dercnergänzungsfteuerpflichtigesVermögennichtmehrals52000.«beträgt,unddenendiein§13des 
Einkommensteuergesetzes bezeichnete Vergünstigung zuteil wird, kann bei Veranlagung der Ergänzungssteuer eine Ermäßigung der letzteren 
um höchstens drei Klassen, dann aber, wenn sie einer der drei untersten Steuerklatgzen angehören, gänzliche Steuerbefreiung gewährt werden. 
sofern sie nicht schon nach a, b oder e von der Ergänzungssteuer befreit sind (§ 13 des Gesetzes).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment