Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 66.) Verordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen.
Volume count:
66
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 66.) Verordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen. (66)
  • No. 67.) Verordnung, den Gebrauch von Huppensignalen betreffend. (67)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 310 — 
deutschen Zentral- oder Landespolizeibehörde ausgestellten Bescheinigungen über die vor— 
schriftsmäßige Beschaffenheit einer Gattung. 
c) Polizeiliche Kennzeichnung. 
8 5. Die Zulassung des Kraftfahrzeugs zum Verkehre auf öffentlichen Wegen und 
Plätzen ist von der Polizeibehörde abzulehnen, wenn den Vorschriften des § 4 nicht 
entsprochen ist. 
Im Falle der Zulassung hat die Polizeibehörde das Kraftfahrzeug in eine Liste nach 
beiliegendem Muster 1 einzutragen. Demnächst ist das Fahrzeug mit einem polizeilichen 
Kennzeichen (§ 7) zu versehen. Die Angabe der Erkennungsnummer erfolgt durch die nach 
* 4 Absatz 1 zuständige Behörde. Der Antragsteller erhält über die Zulassung und die 
Eintragung des Kraftfahrzeugs und die Zuteilung des Kennzeichens eine Bescheinigung 
nach beiliegendem Muster 2. Die Bescheinigung ist in Urschrift oder beglaubigter Abschrift 
bei der Benutzung des Fahrzeugs auf öffentlichen Wegen und Plätzen mitzuführen und den 
Polizeibeamten auf Verlangen vorzuzeigen. 
Bei Verlegung des Wohnorts des Eigentümers in den Bezirk einer anderen Kreis- 
hauptmannschaft ist das Fahrzeug mit einem Kennzeichen des neuen Bezirks zu versehen 
und auf Grund der vorgelegten Bescheinigung eine neue auszustellen. 
8 6. Vorbehältlich der Vorschrift in § 29 muß jedes auf öffentlichen Wegen und 
Plätzen verkehrende Kraftfahrzeug das polizeiliche Kennzeichen tragen. 
8 7. Das von der Polizeibehörde zuzuteilende Kemzzeichen besteht aus einer römischen 
Ziffer zur Bezeichnung der Kreishauptmannschaft und aus der Erkennungsnummer, unter 
der das Fahrzeug in die polizeiliche Liste (§ 5) eingetragen ist. Das Kennzeichen ist an 
der Vorderseite und an der Rückseite des Fahrzeugs nach außen hin an leicht sichtbarer 
Stelle anzubringen. Bei Krafträdern kann die Polizeibehörde aus besonderen, aus der 
Bauart des Fahrzeugs sich ergebenden Gründen von der Anbringung des zweiten Kenn- 
zeichens absehen und demgemäß zulassen, daß nur ein Kennzeichen an der Vorderseite oder 
an der Rückseite angebracht wird. 
Das vordere Kennzeichen ist in schwarzer Balkenschrift auf weißem, schwarzgerandetem 
Grunde auf die Wandung des Fahrzeugs oder auf eine rechteckige Tasel aufzumalen, die 
mit dem Fahrzeuge durch Schrauben, Nieten oder Nägel fest zu verbinden ist. Die 
römischen Ziffern und die Nummer müssen in eine Reihe gestellt und durch einen wage- 
rechten Strich voneinander getrennt werden. Die Abmessungen betragen: Randbreite 
mindestens 10 Millimeter, Schrifthöhe 75 Millimeter bei einer Strichstärke von 12 Milli- 
meter, Abstand zwischen den einzelnen Zeichen und vom Rande 20 Millimeter, Stärke
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment