Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1907
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
73
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 46.) Verordnung, Änderungen und Ergänzungen der Pferde-Aushebungs-Vorschrift vom 22. Juni 1902 betreffend.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage A I. (zu §§. 18 u. 31d 1).
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Oie Elektrizitäte-Zndustrie. 129 
  
dadurch nicht nur eine größere Zuverlässigkeit erreicht, sondern namentlich auch die Lei- 
stungsfähigkeit wesentlich gesteigert. 
Durch die Schaffung elektrischer Uhren wurde nicht nur erreicht, daß das in kür- 
zeren Zeiträumen notwendige Aufziehen der Uhren überflüssig gemacht wurde, sondern 
etz gelang dadurch auch, Zentraluhrenanlagen zu schaffen und auf diese Weise zu ermög- 
lichen, für jeden beliebigen Ort zuverlässig die Angabe der Zeit zu erhalten. In den be- 
deutenderen Städten bestehen schon seit einer längeren Reihe von Jahren Zentralanlagen 
zum Anschluß von Normaluhren, die sich großer Beliebtheit erfreuen. 
Die magnetischen Erscheinungen haben zu vielfachen praktischen Anwendungen 
Veranlassung gegeben. Einesteils benutzte man den Magnetismus zur Entfernung von 
Eisen und ähnlichen Materialien aus Schlacken, Knochen, Drehspänen, Formsand usw., 
andererseits zur Scheidung von Erzen wie Magnetit, Rostspat usw. Ferner werden 
schwachmagnetische Erze und Mineralien geschieden. Andere Anwendungsgebiete des 
Magnetismus stellen die sogenannten Hebe- und Transportmagnete dar. Schließlich 
wird in den Maschinenfabriken und ähnlichen Industriezweigen auch der Magnetismus 
zum Aufspannen von Werkstücken während der Bearbeitung vielfach benutzt. 
Es sei nun noch ein wichtiges Gebiet herausgegriffen, das ist das Heizen und 
Kochen mit Elektrizität. Aicht nur in der Industrie und im Handwerk, wo viele Ma- 
schinen, Hilfsapparate usw. elektrisch beheizt werden, sondern auch im Hause findet die 
Elektrizität mehr und mehr Anwendung. ODas elektrische Kochen hat so viele Annehmlich- 
keiten, daß es sich immer mehr einführt. Die Sauberkeit, der Fortfall der Luftverschlech- 
terung, die schnelle Betriebsbereitschaft und bequeme Regulierbarkeit sind neben höchster 
Feuersicherheit Eigenschaften, welche die elektrische Küche nicht nur in das Haus des wohl- 
habenden Mannes eingeführt haben, sondern auch in dasjenige des Arbeiters und des 
lleinen Mannes auf dem Lande. Besonders durch die schnelle Ausdehnung der Uber- 
landzentralen ist jetzt auf dem Lande vielen die Möglichkeit gegeben, elektrisch zu kochen 
und dadurch den Herd nur noch für die Herstellung großer Mahlzeiten heizen zu brauchen. 
Ebenso wird auch heute schon von der elektrischen Beheizung von Räumen und einzelnen 
Apparaten Gebrauch gemacht, namentlich wenn es sich um kurzzeitige Benutzung handelt. 
Der transportable elektrische Ofen wird überall angenehm empfunden, wenn es sich 
darum handelt, schnell Wärme zu spenden. Das elektrische Bügeleisen, die Brennschere, 
der Haartrockner und der Warmwasserapparat sind heute im modernen Hause kaum 
noch entbehrlich. Hierzu gesellen sich noch die elektrischen Antriebe im Hause für den Aus- 
zug, für die Entstaubungsanlage, die Waschmaschine, Nähmaschine, Bohnermaschine, 
Kühlanlage, Wasserversorgung und der Küchenmotor zum Antrieb der Haushaltungs- 
maschinen. 
Schließlich seien hier noch die Blitzschutzanlagen erwähnt, welche zwar nicht dazu 
dienen, die von Menschen erzeugte Elektrizität zu regulieren oder zu verwenden, sondern 
die in der Natur entstehende Elektrizität für den Menschen und seine Wohnungen schadlos 
abzuleiten. Der Bau von Blitzschutzanlagen geht bis auf das 18. Jahrhundert zurück. 
Die Anwendung der Blitzableiter hat sich allerdings nur langsam Bahn gebrochen, so 
daß auch jetzt noch die Zahl der durch Blitzableiter geschützten Gebäude eine verhältnis- 
37 577
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment