Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1908_sachregister
Title:
Haupt-Sachregister zum Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1818 bis 1907.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Sachregister
Volume count:
73a
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
K - L
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

238 Verfassungsurkunde. § 123. 
schuld in dem genannten engeren Sinne, wohl aber kann sie eine 
solche zur Folge haben. In Uebereinstimmung hiemit bezeichnet 
das revidierte Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 (Rol. 
S. 105) in Art. 1 Abs. 1 als Staatsschuld . „diejenigen Passivkapi- 
talien, welche schon ein erworbenes Recht auf die Staatsschulden- 
zahlungskasse haben, oder solche Schulden, welche durch gemein- 
schaftliche Verabschiedung zwischen der Regierung und den Ständen 
künftig auf die Staatsschuldenzahlungskasse werden übernommen 
werden“. Die Begründung einer Staatsschuld setzt hiernach unter 
allen Umständen und ohne Rücksicht auf die Art der Verwendung 
des in Frage stehenden Anlehens die Zustimmung der Stände 
voraus; eine Ausnahme ist nur insofern anzuerkennen, als auch 
durch eine Notverordnung im Sinne des § 89 Vl. ein Anlehen auf 
den Staat übernommen werden kann, doch dürfte auch hier die 
nachträgliche Genehmigung der Landstände zur Ueberweisung auf 
die Staatsschuldenkasse nötig sein. 
3. Als ein Bestandteil der Staatsschuld werden seit 
dem Finanzgesetz vom 24. März 1881 (Rbl. S. 179) zur Verstärkung 
des Betriebskapitals der Staatshauptkasse Schatzan weisungen 
ausgegeben; nach Art. 6 des genannten Finanzgesetzes werden sie, 
auf die Staatsschuldenkasse lautend, von der ständischen Schulden- 
verwaltungsbehörde unter Mitwirkung des Finanzministeriums aus- 
gefertigt. Die Ausgabe erfolgt durch das Finanzministerium, dem 
die Bestimmung des Zinssatzes und der Dauer der Umlaufszeit 
innerhalb einer bestimmten Frist überlassen wird. Innerhalb dieses 
Zeitraumes kann der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, 
jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten ausgegeben werden. 
Die Dauer der Vorlegungsfrist ist auf 5 Jahre bestimmt; eine Um- 
schreibung auf den Namen der Inhaber findet nicht statt ?). 
4. Für die Staatsschuld haftet der württembergische Fiskus den 
Gläubigern nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts; er- 
  
—.) 
„) Vgl. Bekanntmachung des Ständischen Ausschusses vom 31. 
März 1881 (Rbl. S. 287) und Widenmeyer a. a. O. S. 47 und 
48. Die Ausgabe geschieht unverzinslich in Stücken zu 100000, 
50 000 und 10000 Mk.; der Maximalbetrag ist im neuesten Finanz- 
gesetz auf 12 Millionen Mark bestimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment