Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 50.) Bekanntmachung, die Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Änderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • No. 49.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchen-Übereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 25. Januar 1905. (49)
  • No. 50.) Bekanntmachung, die Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend. (50)
  • Änderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904.
  • No. 51.) Verordnung, betreffend Einziehung oder Kürzung der Zivilpensionen, Hinterbliebenenbezüge und Wartegelder bei Wiederbeschäftigungen oder Wiederanstellungen von Pensionären, Hinterbliebenen und Wartegeldempfängern nach Maßgabe der §§. 30, 57 bis 60 des Reichsbeamtengesetzes in der Fassung vom 18. Mai 1907 (R.-G.-Bl. S. 245), der §§. 15 bis 17 des Beamtenhinterbliebenengesetzes für das Reich vom 17. Mai 1907 (R.-G.-Bl. S. 208) sowie der Artikel I und II der Allerhöchsten Verordnung vom 23. Mai 1901 (R.-G.-Bl. S. 189). (51)
  • No. 52.) Verordnung, den Waffengebrauch der Gendarmerie und der Polizeibeamten und ihr Verhalten bei Unruhen betreffend. (52)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 441 — 
Liegt Grund zu der Annahme vor, daß ein Telegramm den Bestimmungen 
unter a und b zuwider befördert werden soll, so hat der Absender auf Verlangen 
nachzuweisen, daß der Text des Telegramms endgültig für den in der Adresse be- 
zeichneten Empfänger bestimmt ist. 
Gehen Telegramme der unter b bezeichneten Art aus dem Auslande ein, so 
werden sie von der Ankunftsanstalt angehalten. Eine Erstattung der Gebühren 
findet nicht statt. 
10) Im §6, Wortzählung betreffend, ist im letzten Satz unter a statt „hintereinander 
wiederholt“ zu setzen: 
folgen ihrer mehrere aufeinander 
11) A. a. O. ist im 2. Absatz unter c statt „Die Adreßwörter“ zu setzen: 
Sämtliche Wörter in der Adresse, in den besonderen, nicht abgekürzten Angaben 
und in der Unterschrift 
12) A. a. O. ist am Schlusse der Angaben unter d statt des Punktes ein Semikolon 
zu setzen und einzuschalten: 
dabei wird nach den Vorschriften des § 2, gezählt. 
13) A. a. O. erhält die Angabe unter f 1 b folgende veränderte Fassung: 
b) der Name des Bezirks oder des Bestimmungslandes, 
ohne Rücksicht auf die Zahl der zu ihrem Ausdruck gebrauchten Wörter und Buch- 
staben, unter der Bedingung, daß diese Wörter so geschrieben sind, wie sie in den 
amtlichen Verzeichnissen der Telegraphenanstalten erscheinen, 
14) A. a. O. erhalten der Absatz unter h und der erste Satz unter folgende ver- 
änderte Fassung: 
b) Die Ziffer= oder Buchstabengruppen sowie die aus Ziffern und Buchstaben zusammen- 
gesetzten Handelsmarken werden für so viele Wörter gezählt, als sie je 5 Ziffern 
oder Buchstaben enthalten, nebst einem Worte mehr für den Uberschuß. Die Doppel- 
vokale ae, aa, à0, oe, le und das ch werden hierbei je für 2 Buchstaben gezählt. 
1) Es werden als eine Ziffer oder ein Buchstabe in der Gruppe, in der sie vorkommen, 
gezählt: die Punkte, Kommas, Doppelpunkte, Bindestriche und Bruchstriche; ebenso 
jeder Buchstabe, der den Ziffern angehängt wird, um sie als Ordnungszahlen zu 
bezeichnen, sowie den Wohnungsnummern angehängte Buchstaben oder Ziffern in 
einer Adresse, selbst wenn sie im Text oder in der Unterschrift eines Telegramms 
vorkommt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment