Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
16. Stück
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 53.) Verordnung, die Sicherung der Theater, Zirkusgebäude, öffentlichen Versammlungsräume und Warenhäuser gegen Feuersgefahr betreffend.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
D. Warenhäuser.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 53.) Verordnung, die Sicherung der Theater, Zirkusgebäude, öffentlichen Versammlungsräume und Warenhäuser gegen Feuersgefahr betreffend. (53)
  • A. Theater.
  • B. Zirkusbauten.
  • C. Öffentliche Versammlungsräume.
  • D. Warenhäuser.
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

874. Auslagekästen sind in der Regel aus unverbrennlichem Stoffe herzustellen. 
In Hausfluren und Treppenhäusern sind sie nur dann zulässig, wenn sie die vorgeschriebenen 
lichten Weiten nicht einengen und ihr Inhalt eine Brandgefahr nicht befürchten läßt. 
8 75. 1. Die Fenster in den Geschossen über dem ersten Obergeschosse müssen, um 
Unglücksfällen durch Herabfallen größerer Scheibenteile vorzubeugen, durch Sprossen an- 
gemessen geteilt oder entsprechend gesichert werden (vergl. auch § 68 Ziffer 5). 
2. Etwa ein Drittel der Fenster jedes Arbeitsraumes muß leicht zu öffnende Flügel 
von mindestens O,6 m Breite bei 1,10 m Höhe erhalten. 
3. Fenster, die als Fluchtwege benutzt werden können, dürfen Vergitterungen nicht 
erhalten (vergl. auch § 68 Ziffer 5). 
8§ 76. Blitzableiter-Anlagen müssen sachgemäß ausgeführt sein und stets in gutem 
Zustande erhalten werden. 
c) Motoren. 
8 77. Bei Aufstellung von Gas-, Benzin-, Petroleum= und dergleichen Motoren ist 
den Bestimmungen der Verordnungen des Königlichen Ministeriums des Innern vom 
1 1. September 1894 (G.= u. V.-Bl. S. 171) und vom 29. November 1907 (G.= u. 
V.-Bl. S. 265) nachzugehen. Die Aufstellung von Elektromotoren ist nur bei Einhaltung 
der von dem Verbande Deutscher Elektrotechniker aufgestellten Sicherheitsvorschriften zulässig. 
4) Heizung. 
8 78. 1. Bei Neuanlagen wird die Einrichtung einer Einheitsheizung gefordert. 
2. Heizkörper und Heizröhren der Einheitsheizung sind gegen die Berührung durch 
brennbare Stoffe zu schützen und öfters zu reinigen, um die Ablagerung von Staub und 
Schmutz auf ihnen einzuschränken. 
3. Eiserne Ofen sollen nur ausnahmsweise zugelassen werden und müssen mit starken, 
unverrückbar befestigten Ofenschirmen versehen sein. 
4. Die Rauchrohrleitungen von den Ofen zu den Schornsteinen müssen möglichst kurz 
geführt sein. Gegebenenfalls sind sie geeignet zu umhüllen, keinesfalls dürfen sie aus 
Blechrohren bestehen. 
5. Die Heizöffnungen der Ofen sind gegen das Herausfallen von Brennstoffen mög- 
lichst zu sichern. Die Aufbewahrung von Brennstoffen zu Heizungszwecken ist in den Ver- 
kaufs-, Ausstellungs-, Arbeits= und Packräumen in größeren Mengen, als für den gewöhn- 
lichen Tagesverbrauch nötig, nicht zulässig und darf in der Nähe der Ofen nur in ge- 
schlossenen, feuersicheren Behältern erfolgen. 
6. Die Verwendung von Petroleum= und Spirituskochern und -Ofen ist verboten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment