Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1911
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
77
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
147
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 74.) Verordnung, die Beförderung von Petroleum in Kastenschiffen auf der Elbe betreffend.
Volume count:
74
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (147)
  • No. 73.) Bekanntmachung, einen Nachtrag zur Verwaltungsordnung der Staatseisenbahnen betreffend. (73)
  • No. 74.) Verordnung, die Beförderung von Petroleum in Kastenschiffen auf der Elbe betreffend. (74)
  • No. 75.) Verordnung zur Abänderung der Verordnung, die Sicherung der Theater, Zirkusgebäude, öffentlichen Versammlungsräume und Warenhäuser gegen Feuersgefahr betreffend, vom 1. Juli 1909. (G.- u. V.-Bl. S. 461). (75)
  • No. 76.) Verordnung über die Einrichtung, den Geschäftsgang und das Verfahren des Landesversicherungsamtes. (76)
  • No. 77.) Verordnung, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte im Verfahren vor dem Landesversicherungsamte. (77)

Full text

— 253 — 
An der Decke angebrachte Abzugsrohre müssen ebenso wie die demselben Zwecke 
dienenden Einlaßrohre mit dichtem Drahtnetz überdeckt sein. 
8 3. Kajüt= und Schlafräume dürfen nicht unmittelbar an den Petroleumkasten 
stoßen. Zwischen ihnen und dem Kasten muß vielmehr ein Raum von mindestens 
0,5 m und nach dem Petroleumkasten zu muß eine dicht schließende unverbrennbare 
Wand vorhanden sein. 
Von den Kajüt= und Schlafräumen muß eine leicht zugängliche Verbindung 
unmittelbar nach dem Oberdeck führen. 
Die Fußböden der genannten Räume müssen zementiert oder in der Umgebung 
der Feuerungsanlagen bis auf mindestens 1 m Entfernung mit mindestens 1 mm 
starkem Eisenblech bekleidet sein. Neben den Feuerungsanlagen und Rauchrohren 
vorhandene Holzverschalungen sind bis zu 0,5 m Abstand von diesen mit Eisenblech 
von gleicher Stärke zu bekleiden. Die Durchlässe der Rauchrohre in der Decke sind 
durch Eisenhülsen gegen Feuersgefahr zu sichern. 
8 4. Schiffspoller, Masten, Winden und andere Ausrüstungsgegenstände sind 
so anzubringen, daß durch ihren Gebrauch die Petroleumkasten nicht undicht werden 
können. 
§ 5. Jedes Petroleum-Kastenschiff muß oberhalb der zulässigen tiefsten Ein- 
tauchung mit einem um das ganze Fahrzeug herumgehenden hellblauen Anstrich 
von mindestens 30 cm Breite versehen sein. 
8 6. Die Petroleum-Kastenschiffe müssen mit Ketten oder Drahtseilen aus- 
gerüstet sein, deren zur Befestigung am Lande dienende Enden mit einem auslös- 
baren Gliede zu versehen sind. 
B. Ausübung der Petroleumbeförderung. 
§ 7. Petroleum und dessen Destillationsprodukte dürfen in freiem Zustande 
nur dann in Kastenschiffen befördert werden, wenn ihr spezifisches Gewicht bei 
175 Grad Celsius mehr als 0,63 beträgt. 
Kein Petroleumkasten darf mehr als 98 Prozent des Raumes, den er einschließlich 
seines Domes oder sonstigen Ausdehnungsraumes enthält, mit Petroleum angefüllt 
werden. 
8 8. Auf Kastenschiffen mit Petroleumladungen an Bord ist, außer in den 
Kajüten, der Gebrauch von Feuer und Licht sowie das Rauchen von Tabak untersagt. 
Ebenso ist die Mitführung von Sprengstoffen und leicht entzündlichen Gegenständen 
verboten. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment